Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Brexit und die Grüne Soße
> 10.000 neue Banker? 100.000 neue Jobs? Ein paar hundert neue
> Restaurants?Nach dem Brexit schwankt Frankfurt zwischen Manie und
> Depression
Bild: Vom Rotlichtviertel am Bahnhof blickt man auf den Finanzdistrikt. Hier Ma…
Von Alem Grabovac
Im Frankfurter Ostend erkennt meine Mutter nichts wieder. Anfang der 80er
Jahre haben wir in der Hanauer Landstraße gelebt. „Weißt du noch, wie
dreckig und heruntergekommen es hier aussah?“, fragt sie. Früher waren die
Fassaden der Häuser nicht gemacht, zwischen Ausfallstraße und Main war eine
große Brachfläche. „Damals“, sagt meine kroatische Mutter, „haben nur w…
Ausländer und Fabrikarbeiter hier gewohnt.“
Früher arbeitete man im Ostend auf dem Bau oder als Putzfrau, heute bei der
Europäischen Zentralbank. Vor ein paar Jahren zog die EZB her, mit ihr ein
komplett neuer Stadtteil. Überall Glas, überall Bioeinkaufstüten, alles
durchsaniert. „Viele meiner Kolleginnen mussten wegen der steigenden Mieten
wegziehen“, sagt Mutter.
Mutter, 1949 im kroatischen Hinterland geboren, arbeitete als
Montagearbeiterin und Kontrolleurin beim Autozulieferer VDO. Seit vierzig
Jahren lebt sie am Main. In dieser Zeit ist sie zu einer richtigen
Lokalpatriotin geworden.
Das Ostend hat sich massiv verändert. „Und jetzt, nach dem Brexit, ist
alles noch verrückter geworden“, sagt meine Mutter. Viele fragen sich: Kann
man wegen der ganzen Briten bald nicht mehr in der Stadt wohnen? Oder
kommen gar nicht so viele? „Jedenfalls reden alle nur noch über den
Brexit“, sagt sie.
Mutter hat natürlich wie immer recht: Seit dem Votum der Briten scheint
sich in dieser Stadt tatsächlich alles nur noch um die Auswirkungen des
Brexits zu drehen. Frankfurt befindet sich in einer verführerischen
Goldgräberstimmung, die wöchentlich durch neue Zukunftsanalysen gefüttert
wird.
Die Standortinitiative Frankfurt Main Finance rechnet mit 10.000
zusätzlichen Bankern. Die Frankfurt School of Finance kalkuliert mit 20.000
Jobs. Die Otto Beisheim School of Management geht gar davon aus, dass jeder
zusätzliche Arbeitsplatz in der Frankfurter Finanzindustrie zwischen 3,6
und 8,8 weitere Jobs bringen werde. So könnten neben den 10.000 neuen
Finanzarbeitsplätzen bis zu 88.000 neue Jobs in und um Frankfurt entstehen,
vor allem im Dienstleistungsgewerbe. Der Frankfurter Oberbürgermeister
Peter Feldmann bezeichnete diese Zahlen in einem Interview als „frei
erfunden“. Der Zuzug werde bestenfalls den Stellenabbau der Geldhäuser, der
durch die Finanzkrise entstanden ist, ausgleichen.
Wie sieht es in der Praxis aus? Ich treffe Markus Kullmann, 34. Er leitet
ein Team von 25 Bürovermietungs-Spezialisten beim Beratungsunternehmen JLL.
Seit dem Brexit-Votum, sagt er, sei das Interesse an Frankfurt gestiegen.
Immer häufiger führt er Managergruppen diverser Großbanken aus London,
Japan und den USA zu Fuß oder per Segway durch die Stadt, zeigt ihnen den
Römer, die Alte Oper und Büroflächen. Diese Gruppen schauen sich allerdings
auch Amsterdam, Dublin, Warschau und Paris an. „Wir gehen davon aus“, sagt
Kullmann, „dass trotz der starken innereuropäischen Konkurrenz am Ende
50.000 bis 100.000 Quadratmeter Bürofläche in Frankfurt brexitbedingt neu
vermietet werden können.“ Noch gebe es allerdings, obwohl sich die Lage in
den vergangenen 12 Monaten deutlich verbessert habe, einen relativ großen
Leerstand bei den Büroflächen. Und eine Preisexplosion auf dem Mietmarkt
sei noch nicht zu erkennen.
Kullmann glaubt nicht an einen „reinen Move von London nach Frankfurt“.
London werde auch nach dem Brexit eines der wichtigsten Finanzzentren der
Welt bleiben, einige Jobs werden sich auf europäische Städte wie Dublin,
Amsterdam, Paris und Frankfurt verteilen. Wenn ein Chef zu einem
erfolgreichen Broker, der seit 20 Jahren in London lebt, dort sein Netzwerk
und seine Familie hat, sagen würde: „2019 sitzt du in Frankfurt“, würde
dieser, laut Kullmann, wahrscheinlich antworten: „Vielen Dank für diese
wunderbare Perspektive. Aber dann suche ich mir für 2019 mal lieber einen
anderen Job in London.“ Die neuen Arbeitsplätze in Frankfurt, sagt
Kullmann, werden vermutlich eher mit Finanzexperten aus der Region besetzt
werden.
Es kommen also gar keine Briten? Ich sitze mit Michael Gehrig, Mitglied des
Vorstands und Geschäftsführer der Deutsch-Britischen Gesellschaft
Rhein-Main, in einem Café unter dem Messeturm. Im Gegensatz zu Kullmann ist
er davon überzeugt, dass viele Briten ihren Lebensmittelpunkt nach
Frankfurt verlagern werden. Schon jetzt bekomme er immer mehr Anfragen aus
England: Wie lebt es sich denn da?
Gehrig glaubt, dass in den nächsten zehn Jahren bis zu 10.000
Arbeitsstellen im Finanzsektor entstehen könnten. Um den sozialen Frieden
in Frankfurt zu erhalten, müsse die Politik dafür sorgen, dass jene
Menschen aus dem Dienstleistungsgewerbe, das sich um die Banken herum
gebildet hat, nicht durch steigende Mietpreise aus der Stadt verdrängt
werden. Die Angst vor Gentrifizierung sei allgegenwärtig in der Stadt.
Es ist klar, dass sich Frankfurt durch den Brexit verändern wird. Doch
niemand weiß genau, wie. Diese Ungewissheit versetzt die Frankfurter seit
Monaten in eine geradezu manisch-depressive Stimmungslage. Manisch wird die
Stadt immer dann, wenn ein Geldinstitut sich für Frankfurt entscheidet. Als
drei große japanische Finanzhäuser verkündeten, ihren Europasitz mit
einigen hundert Mitarbeitern nach Frankfurt zu verlegen, wurde dies in der
Lokalpresse so euphorisch gefeiert wie ein Sieg der Eintracht. Große
Begeisterung löste auch eine kürzlich verschickte Twittermeldung des
Vorstandsvorsitzenden von Goldman Sachs aus. In dem Tweet von Lloyd
Blankfein stand: „Just left Frankfurt. Great meetings, great weather,
really enjoyed it. Good, because I’ll be spending a lot more time there.
#Brexit.“ Inzwischen hat die Bank bekannt gegeben, dass sie vom Messeturm,
in dem bisher 200 Banker beschäftigt waren, in den neuen Marienturm mit
ungefähr 700 Mitarbeitern umziehen wird. Die Schlagzeile am nächsten Tag:
„Goldman Sachs eröffnet Run auf Frankfurt.“
Depressiv wird die Stadt immer dann, wenn sich, wie im Falle der Barclays
Bank, ein Geldinstitut für einen europäischen Mitbewerber wie Dublin
entscheidet. Und jetzt soll auch noch die Europäische Bankenaufsicht nach
Paris gehen. Der ständige Vergleich mit Weltmetropolen trifft die
Frankfurter hart. Frankfurt, schreiben besonders die britischen Blätter,
sei einfach nur langweilig und provinziell. Auch der britische Chef der
Deutschen Bank schaltete sich in die Diskussion ein. Frankfurt brauche,
sagte Opernliebhaber John Cyran, mindestens „ein Dutzend zusätzlicher
Theater“, um die Londoner davon zu überzeugen, mit ihren Familien
umzuziehen.
Doch nicht nur geistig-kulturell, auch kulinarisch habe die Stadt einen
erheblichen Nachholbedarf. Die Londoner, so der Brite Cyran, seien es
nämlich gewohnt, abends auswärts zu essen. Kaum ein Banker würde zu Hause
kochen. Aus diesem Grund wandte er sich an alle Frankfurter und forderte
sie auf, nicht ein, zwei, drei oder vier, sondern „ein paar hundert neue
Restaurants“ zu eröffnen. Die Lokalpresse reagierte säuerlich: „Da hatte
wohl jemand ein paar Spritzer Essig zu viel auf seinen Fish and Chips!“
Am Abend sitze ich mit Mutter in ihrer Wohnung in der Rothschildallee im
Nordend, in die sie vom Frankfurter Osten aus gezogen ist. Sie hat gekocht.
Es gibt Lachssteak mit Bratkartoffeln und gemischten Salat. „Schmeckt
lecker“, sage ich zu Mutter. Ich erzähle ihr von Cyrans Vorschlag:
„Vielleicht solltest du ein Restaurant eröffnen.“
„So ein Quatsch“, antwortet sie. „Wenn die Londoner Banker gut essen
wollen, brauchen die nur in die Kleinmarkthalle zu gehen.“ Dort gibt es
Steaks, Fisch, Austern, Sekt und Champagner. „Und die Wurst-Ilse“, sagt
Mutter, „hat die allerbesten Krakauer und die allerbeste heiße Fleischwurst
in der ganzen Stadt. Und für die Vegetarier haben wir die Grüne Soße.“
Die Grüne Soße, bestehend aus Schnittlauch, Borretsch, Pimpinelle, Kerbel,
Sauerampfer, Petersilie und Kresse, ist eine Art Heiligtum in Frankfurt.
Sie hat einen eigenen Feiertag, sie hat ein Denkmal, im Juni gab es einen
Weltrekordversuch und ein Event mit dem Namen „Grüne Soße der Kulturen“.
Frankfurts Einwanderer interpretierten die Soße neu: So entstanden
Frühlingsrollen, argentinisches Steak und Ravioli mit Grüner Soße. Es ist
nicht auszuschließen, dass sie auch zu Fish and Chips passt.
25 Nov 2017
## AUTOREN
Alem Grabovac
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.