Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rolf Lautenschläger über die Pläne fürs Museum der Moderne: Sch…
Wer überstanden hat, eine Elbphilharmonie in Hamburg oder die Tate Modern
in London zu bauen, muss sich nicht verstecken. Auch wenn der Wind direkt
und von vorn kommt. Jacques Herzog, Architekt im Baseler Büro Herzog/de
Meuron ließ die Schmähkritik, der Entwurf für das geplante Museum der
Moderne am Kulturforum sei „der größte Aldi von Berlin“ oder eine „ries…
Scheune“ an sich abtropfen. „Das macht mir nichts aus, den Vorwurf finde
ich gar nicht so schlimm“, sagte er von der Bühne herab in den voll
besetzten Saal der Akademie der Künste am Mittwochabend. Was sei dabei,
wenn ein Gebäude etwas „Alltägliches“ an sich habe?
Es ist eigentlich nichts dabei, wenn die Architektur stimmt und in ihr
Umfeld passt, könnte man Herzog antworten. Doch der Entwurf für das Museum
der Moderne, der am Mittwoch zum ersten Mal seit der
Wettbewerbsentscheidung öffentlich debattiert werden konnte, ist alles
andere als alltäglich. Er bildet quasi den 200 Millionen Euro teuren
Schlussstein im seit ewigen Zeiten öden, unfertigen Kulturforum. Und so wie
dieser Brocken dort hineingedrückt scheint, macht er nicht nur dem Ort,
sondern den Berlinern Probleme, ja Magenschmerzen. Noch immer.
Denn man war in den Hanseatenweg gekommen, um zu hören, welche
Überarbeitungen die Architekten an dem Projekt vorgenommen hatten. Und
wurde enttäuscht. Die Scheune bleibt Scheune. Warum rückt die große Hütte
zwischen der Neuen Nationalgalerie und der Philharmonie diesen
Architekturikonen weiterhin so sehr „auf den Pelz“, wurde Herzog auf dem
Podium sowie vom mächtig aufgebrachten Publikum gefragt. Wieso kann man
nicht das riesige Satteldach stärker fragmentieren? Müssen denn die
archetypischen Proportionen und Ziegelfassaden so massig daherkommen?
Man könne in Sachen Proportionen durchaus „unterschiedlicher Auffassung“
sein, konterte Herzog. Als es im Publikum rumorte, ließen sich er und sein
Kollege Pierre de Meuron dann doch etwas erweichen. Die Dimension des
Hauses soll reduziert, die Nordseite spielerischer, der Raum zur Umgebung
variabler gestaltet werden. Und weil die Schweizer Stararchitekten sind,
denen man schon vertrauen könne, fiel zum Schluss noch der tolle Satz: „Es
wird sich alles bewegen, das kann ich versprechen“, sagte Pierre de Meuron.
„Wir werden das Gebäude schöner machen.“
Womit der Abend sich noch dem Umfeld des Kulturforums nähern konnte.
Dieses, vermeldete Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke), werde erst einmal
nicht auf den Kopf gestellt. Die schnöde Potsdamer Straße wird bleiben. Die
ungeliebte piazzetta auch. Alles bleibt. So wie die Scheune wohl Scheune
bleibt.
17 Nov 2017
## AUTOREN
Rolf Lautenschläger
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.