Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Am Ende gut
> Bestsellerautor Daniel Kehlmann fürs Theater aufbereitet – und das mit
> knappen Ressourcen: „Ruhm“ in Hamburg
Von Daniel Trommer
Leo Richter ist nicht auszuhalten. Der Schriftsteller ist auf Lesereise in
Mittelamerika und klagt ununterbrochen über alles, vor allem über die
Leser. Er hat Angst, seinen Flug zu verpassen, obwohl er direkt neben dem
Gate sitzt, und wittert in jedem Erlebnis und jedem Menschen das Potenzial
für eine Geschichte. Gut ist er aber vor allem auf der Bühne, im Bett und
als „Autor vertrackter Kurzgeschichten voller Spiegelungen und unerwarteter
Volten von einer leicht sterilen Brillanz“.
So beschreibt ihn Daniel Kehlmann in „Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten“
(2009) – und es bleibt dem Leser überlassen, wie viel davon er auf Kehlmann
zurückübertragen will. Die neun Kurzgeschichten voller skurriler Charaktere
erzählen etwa von der Last des Berühmtseins, sei’s in einem langweiligen
Kommunikationsunternehmen oder in einem fernen, seltsamen Land im Osten.
Und von Versuchen, sich selbst los zu werden.
Doch wie will man solches Spiel eines Autors mit seinen Lesern in neun so
unterschiedlichen Geschichten und nur dünner Rahmenerzählung auf die Bühne
bringen? Dieser Herausforderung hat sich das Hamburger Theater im Zimmer
gestellt. Das wurde eigentlich vor 17 Jahren geschlossen – und im
vergangenen Jahr, nach aufwendigen Renovierungsarbeiten, wieder eröffnet.
Und die erste Spielzeiteröffnung dieser neuen Zeitrechnung nun beging man
mit der deutschen Erstaufführung von „Ruhm“.
Die Bühnenfassung stammt von Erik Schäffler, der selbst Regie führt und
auch noch mitspielt. Ja, die Mittel sind knapp bei diesem Projekt. Im
„Zimmer“ nun steht die Bühne in der Mitte, das Publikum sitzt rechts und
links davon. Das karge Bühnenbild – zunächst nur vier Stühle und zwei graue
Wände – erklärt sich vielleicht aus den vielen zu bereisenden Ländern, aber
vielleicht auch noch mehr aus Budget und Platz.
Der Beginn ist dann eher schleppend: Die ersten beiden Erzählungen werden
nacherzählt, überwiegend textgetreu. Als man sich aber gerade auf einen
langweiligen Abend eingestellt hat, nimmt das Stück plötzlich Fahrt auf:
Eine Hälfte des Publikums wird zur Reisegesellschaft erklärt und verlässt
den Raum – gen seltsames Land im Osten. Der Rest bleibt und erlebt mit, wie
Rosalie von Leo Richter in die Schweiz geschickt wird, um zu sterben. Ein
Kniff, der in der anschließenden Spielpause viel Gesprächsstoff bietet,
aber natürlich auch manchen daran leiden lässt, eine favorisierte
Kehlmann-Geschichte verpasst zu haben.
Nach der Pause wird der Einsatz der theatralen Mittel vielfältiger, das
Spiel mit den Erzählebenen gewinnt durch die Personalisierung des in
manchen der Geschichten nur als Autor auftretenden Leo Richter (gut: Robin
Brosch) an Dynamik. Zum Ende hin hat sich Schäffler sogar noch ein paar von
der Vorlage abweichende, wenn auch etwas arg dramatische Überraschungen
ausgedacht. Anders als im Buch stößt die Adaption den Zuschauer mit der
Nase auf die Verknüpfungen zwischen den Geschichten. Abgesehen davon aber
stellt es sich als klug heraus, nah an Kehlmann zu bleiben und damit bei
der Originalität seines Buches. Das kleine Theater hat eine ansehnliche
erste Eigenproduktion auf die Bühne gebracht.
Weitere Termine: 3., 4., 16., 17. + 18. November
3 Nov 2017
## AUTOREN
Daniel Trommer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.