# taz.de -- heute in bremen: „Gefährder sind ein politisches Konstrukt“ | |
taz: Frau Graebsch, wann wird ein Mensch als Gefährder bezeichnet? | |
Christine Graebsch: Ein Mensch, der als „Gefährder“ bezeichnet wird, muss | |
niemanden gefährden. Es reicht zum Beispiel aus, wenn eine vage Vermutung | |
über Bezüge zum sogenannten „Islamischen Staat“ besteht. Zuletzt wurde der | |
Begriff „Gefährder“ einfach auf Menschen angewendet, die sich in | |
Abschiebungshaft befinden. Daran erkennt man, wie ungenau dieser Begriff | |
ist. | |
Wie genau wird bei einer Abschiebung von sogenannten „Gefährdern“ | |
vorgegangen? | |
Die Abschiebung läuft im Schnellverfahren. Aufgrund eines polizeilichen | |
Verdachts kann der Innensenator eine Abschiebungsanordnung erlassen. Die | |
Verdachtsmomente werden zuvor nicht von einem Gericht überprüft. Häufig | |
werden die Menschen dann sofort in Abschiebungshaft genommen. Sie haben | |
daraufhin sieben Tage Zeit, zum Bundesverwaltungsgericht zu gehen. Dies ist | |
die einzige gerichtliche Instanz, die über den Fall entscheidet. | |
Welche Bedenken haben Sie bei einem solchen Verfahren? | |
Die Abschiebung beruht auf einer bloßen Prognose, die auf Vermutungen und | |
Unterstellungen basiert. Es gibt nicht einmal mehr die Möglichkeit, sich | |
gegen den Verdacht in einem Strafverfahren zu verteidigen. Findet die | |
Abschiebung auf Grundlage des Verdachts statt, wird das Strafverfahren | |
einfach eingestellt. | |
Wie sollte Ihrer Meinung nach stattdessen mit „Gefährdern“ umgegangen | |
werden? | |
Dafür braucht es kein neues Konzept. Es muss hier, wie bei jedem Menschen, | |
garantiert sein, dass keine schwerwiegenden Eingriffe in Rechte auf | |
Grundlage von Vermutungen vorgenommen werden. „Gefährder“ sind ein | |
politisches Konstrukt, mit der der Staat sich erlaubt, Menschen | |
abzuschieben, selbst wenn sie hier verwurzelt sind, eine | |
Aufenthaltserlaubnis haben und noch niemals strafrechtlich in Erscheinung | |
getreten sind. Es ist ein Schritt in eine Precrime-Logik, wie sie aus | |
„Minority Report“ bekannt ist. | |
Interview: Paula Högermeyer | |
13 Nov 2017 | |
## AUTOREN | |
Paula Högermeyer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |