| # taz.de -- Wolfgang Gast Leuchten der Menschheit: Im Maschinenraum des Kalten … | |
| Was haben Uwe Barschel, Olof Palme und William Colby gemeinsam? Genau: Sie | |
| sind gestorben. Barschel, früherer Ministerpräsident von | |
| Schleswig-Holstein, wurde am 11. Oktober 1987 im Genfer Hotel Beau Rivage | |
| tot in seiner Badewanne aufgefunden. Palme, der schwedische | |
| Ministerpräsident, wurde am 28. Februar 1986 nach einem Kinobesuch in der | |
| Stockholmer Innenstadt von einem Unbekannten erschossen. Colby, Mitte der | |
| siebziger Jahre vom Posten als Chef der CIA gefeuert, verschwand am Abend | |
| des 27. April 1996 spurlos von seinem Landhaus gegenüber Cobb Island im | |
| US-Bundesstaat Maryland. Seine Leiche wurde eine Woche später in Ufernähe | |
| entdeckt. Möglicherweise, hieß es später, habe der hochrangige Ex-CIA-Mann | |
| bei einem Paddelausflug einen Herzinfarkt erlitten. | |
| Eindeutig ist die Todesursache nur bei Olof Palme. Das Motiv des Täter | |
| liegt allerdings noch im Dunklen. Im Fall von Uwe Barschel streiten sich | |
| bis heute Sachverständige, Richter und diverse Autoren, ob es sich beim Tod | |
| des „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort“-Politikers um einen Suizid oder um ein | |
| Mordkomplott gehandelt hat. | |
| Reichlich Gemeinsamkeiten will jetzt das Autorenduo Patrik Baab und Robert | |
| E. Harkavy „Im Spinnenetz der Geheimdienste“ (Westend 2017) entdeckt haben. | |
| Alle drei, so die knapp zusammengefasste These von Baab und Harkavy, hätten | |
| tief im Sumpf der „Iran-Contra-Affäre“ gestanden. Eine streng geheime | |
| Operation der Reagan-Regierung, bei der mit den Gewinnen aus illegalen | |
| Waffengeschäften mit dem Iran die rechtsextreme Contra-Guerilla in | |
| Nicaragua im Kampf gegen die (damals) revolutionären Sandinisten | |
| unterstützt wurde. Barschel, Palme und Colby seien getötet worden, weil sie | |
| als unsichere Kantonisten gegolten hätten. Auf 383 Seiten jede Menge | |
| Vermutungen, tatsächliche Widersprüche, einige abgebildete Dokumente. Die | |
| Smoking Gun allerdings, die fehlt. Das Buch, so die Autoren, „führt in jene | |
| verbotene Zone, in der nicht nur diskret spioniert, sondern die | |
| Drecksarbeit erledigt wird“. | |
| 1998 gab taz-Kollege Michael Ringel das wunderbare „Listenreiche Buch der | |
| Wahrheit“ heraus. Darin werden unter anderem die 21 besten | |
| Verschwörungstheorien aufgelistet. Hier die Top Five: 1. Die Mondlandung | |
| wurde von der Nasa vorgetäuscht. 2. HIV wurde in CIA-Labors entwickelt, um | |
| ethnische Gruppen oder Minderheiten auszurotten. 3. Es gibt eine jüdische | |
| Geheimorganisation, die die Weltherrschaft anstrebt. 4. Martin Luther King | |
| wurde von Mafia und FBI-Chef J. Edgar Hoover ermordet. 5. John F. Kennedy | |
| wurde von der Mafia oder der CIA oder Regierungsmitgliedern ermordet. | |
| Ganz so weit nach oben werden es Raab und Harkavy dann wohl doch nicht | |
| bringen. | |
| Wolfgang Gast ist Redakteur der taz | |
| 11 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Gast | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |