Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: ,,Inspirationfür andere Unternehmen“
taz: Herr Fuhrmann, brauchen Unternehmen Anreize von außen, um nachhaltig
zu wirtschaften?
Dieter Fuhrmann: Kleine Unternehmen, ja. Da kümmert sich eine Person um
alles. Um über den Tellerrand hinaus zu schauen, fehlt da oft die Zeit. Für
nachhaltiges Wirtschaften und ein gesundes Arbeitsumfeld brauchen sie dann
Denkanstöße von außen.
Ist der Umwelt- und Gesundheitspreis, der heute verliehen wird, so ein
Anreiz?
Ja, seit 1987 unterstützen wir kleine Betriebe mit innovativen Ideen, die
Nachhaltigkeit und Gesundheit fördern. Der Preis ist mit insgesamt 15.000
Euro dotiert. Es gibt drei Plätze und einen Sonderpreis. Letzterer richtet
sich an soziale Projekte mit Mitmachcharakter.
Welches Ziel verfolgt der Preis?
Der Preis soll Vorbilder auszeichnen. Wenn der Goldschmied von nebenan
nachhaltig arbeitet und den Preis gewinnt, ist er Inspiration für andere
Unternehmen. Wir fördern damit also nicht nur einen Betrieb sondern
schaffen ein weitgehenderes Bewusstsein.
Wonach bewertet die Jury?
60 Bewerbungen aus dem ganzen Bundesgebiet erreichten uns dieses Jahr. Da
fällt die Entscheidung nicht leicht. Die Jury wählt innovative Projekte
aus, die einen möglichst großen Markt haben. Uns ist wichtig, dass die
Konzepte leicht auf andere Unternehmen übertragbar sind. Ein weiteres
Kriterium ist der tatsächlich messbare Effekt auf Umwelt- und
Gesundheitsschutz.
Wer bekommt den ersten Preis?
Dieses Jahr gewinnt Stefanie Wiermann mit ihrem Projekt Refill. 7.000 Euro
gibt es dafür. An Refill-Stationen bekommen Geschäfte Aufkleber für ihre
Schaufenster. Kunden können dann ihre Flaschen mit ins Geschäft bringen und
kostenlos mit Wasser auffüllen. In Hamburg ist das Projekt gestartet. Heute
existiert es in 50 deutschen Städten. Die Jury sieht darin einen Beitrag
zur Umwelt und zur Gesundheit. Refill bedeutet weniger Transport und Müll.
Gleichzeitig versorgt es Menschen mit Trinkwasser. Zudem lockt es neue
Kunden an, die teilnehmenden Läden zu besuchen, an denen sie sonst vorbei
gelaufen wären.
Warum ist dieser Preis so wichtig?
Er unterstützt kleine Erfindungen, die einen Schritt setzen zu mehr
Nachhaltigkeit und Gesundheit. Mit vielen kleinen Schritten kommen wir
vorwärts. Der Preis ist ein Gewinn für die Betriebe, für unsere Umwelt und
letztlich auch für uns.
Interview Liyang Zha
Verleihung des Signal Iduna Umwelt- und Gesundheitspreises, Dieter Fuhrmann
von der Handelskammer moderiert: 11 Uhr, Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1
10 Nov 2017
## AUTOREN
Liyang Zhao
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.