Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Einfach näher dran
> Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei zieht nach drei Jahren Testphase
> ein positives Fazit. Besonders die schweren Radunfälle gingen zurück.
Von Sophie-Isabel Gunderlach
Seit 2014 rollt eine eigene Fahrradstaffel der Berliner Polizei zwischen
Alexanderplatz und Regierungsviertel. Geahndet werden die großen und
kleinen Verkehrsvergehen im Bezirk Mitte. Von Anfang an wurde das Projekt
von der Unfallforschung der Versicherer begleitet, die jährlich Daten
erhoben und am Donnerstag gemeinsam mit der Berliner Polizei ein Fazit
gezogen hat: Die Fahrradstaffel trägt zur Verkehrssicherheit in der
Hauptstadt bei.
Besonders schwere Radunfälle gingen in der Pilotphase deutlich zurück.
Auffällig war, dass dieser Effekt nicht nur in Mitte, sondern auch im nahen
Bezirk Neukölln messbar war – die Präsenz der Uniformierten scheint
auszustrahlen. „Wir haben mit dieser Staffel ein Instrument, dass wir so in
der Verkehrsüberwachung noch nicht hatten“, betonte Andreas Tschisch,
Leiter des Fachstabs Verkehr bei der Berliner Polizei.
Die Polizeistaffel in der Hauptstadt ist die einzige in Deutschland, deren
Beamte sich ausschließlich auf dem Fahrrad fortbewegen. Ihr Hauptaugenmerk
liegt auf der Verkehrssicherheit. Im Fokus der Polizistinnen und Polizisten
stehen insbesondere Verstöße von RadfahrerInnen. Derzeit sind 20 Beamte in
der Staffel aktiv. Sie sind von anderen Abteilungen „ausgeliehen“ und
hatten sich freiwillig beworben, als das Projekt vor drei Jahren gestartet
wurde.
Eine der größten Stärken der Fahrradpolizei liegt im direkten Kontakt mit
der Bevölkerung, wie Andrea Barthels, Chefin der Staffel, erklärte. „Wir
sehen mehr, wir hören mehr und das begrüßen viele Leute“, so die
Polizistin. Oftmals gelingt es den Beamten außerdem im persönlichen
Gespräch, VerkehrssünderInnen und Fahrradrowdys zumindest zu etwas Einsicht
zu bewegen.
Aufgrund der Erfolge wird die Fahrradstaffel auch nach Ende der Testphase
fortgesetzt. Die bisherigen 20 Posten sollen 2019 in feste Planstellen
umgewandelt werden. Sowohl die Polizei als auch die Versicherer sprachen
sich außerdem für eine personelle Aufstockung in der Zukunft aus, um das
Einsatzgebiet über Mitte hinaus erweitern zu können. Das begrüßt auch der
Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Berlin. Für Fahradstaffeln in der ganzen
Stadt seien etwa 100 Beamte nötig, wie Pressesprecher Nikolas Linck
erläutert. Der Ball liegt nun beim Berliner Senat, der im kommenden
Haushalt finanzielle Mittel dafür bereitstellen muss.
10 Nov 2017
## AUTOREN
Sophie-Isabel Gunderlach
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.