Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Leyla YenirceInselstatus: Es geht auch ganz gut ohne Fortschritt
Liebe Insel, immerhin, du versuchst es ja. Grün und nett zu sein. Dass du
leider oft an diesem Versuch scheiterst, ist ein wenig tragisch, macht dich
aber gleichzeitig auch sympathisch. Nicht nur im Kleinen geht oft mal etwas
den Bach runter. Wie zum Beispiel, wenn Gentrifizierer*innen ihren
Fair-Fashion-Store schließen müssen, weil du doch nicht reif oder reich
genug bist für schöne, gerechte Mode.
Du scheiterst auch im großen Stil. Der Umweltbehörde nahe der S-Bahn
Wilhelmsburg geht es an den Kragen, denn die Mitarbeitenden berichten mehr
und mehr von unerträglichen Arbeitsplatzbedingungen.
Dabei hätte es so schön werden können. Ein opulenter Neubau mitten auf der
Insel mit eigenartig bunter Fassade und wabernden Hausfronten. Wären da nur
nicht das Nasenbluten durch schlechte Raumluft, von dem die Mitarbeitenden
berichten und die arktischen Verhältnisse im Erdgeschoss, weil das Gebäude
an vielen Stellen nicht richtig gedämmt wurde.
Anscheinend war die Idee mal wieder besser als die Umsetzung. Das Gebäude,
2013 eingeweiht, soll exemplarisch für nachhaltige Architektur stehen.
Glänzt aber vor allem durch Mängel. Ob sich die Vermieterin, die
Sprinkenhof GmbH, darum kümmern wird? Stadtentwicklungssenatorin Dorothee
Stapelfeldt (SPD) ist zwar schon hinterher, aber so wie wir dich kennen,
liebe Insel, oder sagen wir, die Menschen, die hier diverse Gebäude und
Institutionen verwalten, kann es auch sein, dass vielleicht gar nichts
passiert. Oder die Umweltbehörde in ein bis zwei Jahren schließt, der
Millionenbau irgendwann abgerissen wird.
Vielleicht ist es ja auch deine klammheimliche Rache, weil du gar nicht so
viel Lust auf Experimente und Innovation hast, aber Menschen von außen
dieses Potential in dir sehen und ständig auf dich projizieren. Du bist
nämlich eigentlich von der konventionellen, gemütlichen Sorte, liebe Insel.
Du magst, dass das schnelle urbane Leben sich südlich der Elbe ein wenig
langsamer abspielt. Dass der Bus im Moment nicht alle fünf, sondern zehn
Minuten kommt, diktierst du mit Absicht.
Du bist zwar keine Vorreiterin der Innovation aber wahrscheinlich ein
Pionierin der Entschleunigung. Du zeigst den Menschen, wie man trotz
Fortschritt entspannt bleibt und einfach klar kommt, auf das was man hat:
heruntergekommene Sozialbauwohnungen, ein paar öffentliche Plätze und Lidl.
Eine energieeffiziente Umweltbehörde braucht doch kein Schwein und erst
recht keine Insulaner*innen.
Leyla Yenirce ist Kulturwissenschaftlerin und schreibt wöchentlich aus
Wilhelmsburg über Spießer*innen, Linke, Gentrifizierer*innen und den
urbanen Wahnsinn in der Hamburger Peripherie.
6 Nov 2017
## AUTOREN
Leyla Yenirce
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.