Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Maori-Gandhi-Tag
> Neues aus Neuseeland: Auch in Down Under wird der Guy-Fawkes-Tag
> gefeiert. Dabei gebe es doch Wichtigeres zu bejubeln als einen
> Terroristen.
Wer an diesem Sonntag nach Neuseeland kommt, glaubt, es sei Silvester:
Überall wird geböllert, dass es nur so kracht, denn es ist
Guy-Fawkes-Nacht. Das alljährliche Feuerwerk am 5. November findet zu Ehren
eines Terroristen statt, der im Jahre 1605 das britische House of Lords
abfackeln wollte. Seitdem hat er einen Platz im Kalender, auch in den
Kolonien. Warum, hat jahrhundertelang niemand in Frage gestellt. Denn mit
Neuseelands ureigener Geschichte hat das herzlich wenig zu tun. Deshalb
fordern immer mehr Kiwis: Wandelt das Raketenfest lieber in einen Feiertag
um – und zwar für Parihaka.
Parihaka ist ein kleiner Ort im Westen der Nordinsel, im Schatten des
schneebedeckten Mount Taranaki. Eigentlich sollte die ganze Welt diesen
Namen kennen. So wie Stalingrad für Krieg steht, steht Parihaka für
Frieden. Oder Frieden als Antwort auf Krieg. Denn am 5. November 1881
marschierten rund 1.600 bewaffnete Polizisten und ihre Helfer in das Dorf
ein, in dem 2.000 Maori lebten. Sie vergewaltigten Frauen, verwüsteten
Behausungen. Zuvor hatte man den Stammeshäuptling Te Whiti O Rongomai unter
Druck gesetzt, sich mit der Konfiszierung von 150.000 Hektar Land
abzufinden.
Doch Te Whiti wollte nicht weichen. Aber statt zu kämpfen, stellte er sich
mit seinen Mannen der Staatsmacht friedlich entgegen. Das war revolutionär
– der erste gewaltfreie Protest weltweit. Die Maori-Kinder boten den
Kolonialisten sogar Brot an und sangen tapfer Lieder, während die Täter in
Parihaka wüteten. Te Whiti und sein Kompagnon wurden verhaftet und ohne
einen Prozess auf die Südinsel verbannt. Andere Männer wurden eingekerkert
und leisteten schwerste Sträflingsarbeit. Die Mauern, die sie bauten,
stehen noch immer.
Mahatma Gandhi hat der passive Widerstand in Parihaka nachweislich
inspiriert. Strenggenommen stand damit nicht er, sondern das rebellische
Maori-Dorf Pate für alle Sit-ins mit Gesang in Wackersdorf und die
Montagsdemos vor dem Fall der Mauer. Aber weiß man das in Aotearoa, das
bisher immer für seine kämpferischen Maori-Krieger bekannt war? Bis auf
vereinzelte Gedenkfeiern, ein paar Bücher und Dokumentarfilme gibt es
nichts, was offiziell an die antimilitaristischen Helden erinnert. Der alte
Inder Gandhi steht sogar als Statue im Bahnhof der Hauptstadt Wellington.
Häuptling Te Whiti O Rongomai aber nirgendwo.
Das wird sich ändern. Die Bewegung, den Guy-Fawkes-Tag zum Parihaka-Tag zu
machen, nimmt jedes Jahr zu. Und vor ein paar Monaten gab es eine
offizielle Entschuldigung des Staates im Namen der Queen für das Unrecht,
das den Menschen in Parihaka damals angetan wurde.
Es flossen viele Tränen, denn für Maori sind die Urahnen immer präsent – ob
50 oder 500 Jahre später. Neun Millionen Dollar an Entschädigung werden an
Te Whitis Nachfahren ausgezahlt. Davon kann man eine ganze Menge Böller
kaufen.
2 Nov 2017
## AUTOREN
Anke Richter
## TAGS
Neuseeland
Maori
Neuseeland
Neuseeland
Neuseeland
Neuseeland
Neuseeland
Neuseeland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Sprachhitzewelle
Neues aus Neuseeland: In Aotearoa tobt mal wieder ein erbitterter Streit um
die Maori-Sprache und ihre Präsenz in der Öffentlichkeit.
Die Wahrheit: Sexy Deutschstunde
Neues aus Neuseeland: Der amerikanische Rechtsradikale Richard Spencer ist
auch Down under kein Unbekannter, wie neue Enthüllungen jetzt zeigen.
Die Wahrheit: Giftalarm im Idyll
Neues aus Neuseeland: Viele Tiere in Aotearoa sind vom Aussterben bedroht.
Jetzt hilft die Regierung bei den Nagern noch einmal kräftig nach.
Die Wahrheit: Haka ist kein Tanz
Neues aus Neuseeland: An die Heiligkeit des berühmten Maori-Rituals sollte
niemand rühren – nicht einmal ein kiffender US-Comedian.
Die Wahrheit: Der Königsmacher
Neues aus Neuseeland: Auch im heilen Aotearoa gibt es Probleme mit einer
ultrarechten Partei. Ihr Führer gibt derzeit die umworbene Diva.
Die Wahrheit: Schwein mit Lippenstift
Neues aus Neuseeland: Während des Wahlkampfes in Aotearoa sind einige
Politiker ganz wundersam in der Versenkung verschwunden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.