Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Leyla YenirceInselstatus: Drucken lassen und dazu Whiskey-Cola trin…
Liebe Insel, Vorurteile gibt es immer und überall, niemand ist vor ihnen
sicher. Auch ich trage sie permanent mit mir herum, zum Beispiel wenn ich
auf dem Schaufenster des Ladens in der Nähe meiner Wohnung in Wilhelmsburg
„Internet und Drucken“ lese, diesen Service aber bewusst nicht in Anspruch
nehme, weil mir der Laden zu suspekt ist. Dabei müsste ich eigentlich
dringend das Zugticket für die Fahrt am nächsten Tag ausdrucken.
Was mache ich stattdessen? Einen langen und umständlichen Spaziergang zu
Freunden, die einen Drucker besitzen, ich verliere Zeit und mache mir
Arbeit. Nun habe ich mich neulich das erste Mal getraut, in diesen Laden zu
gehen, dessen Fenster abgedunkelt sind und dessen große
Neon-Eingangsschilder eher an ein dubioses Etablissement erinnern als an
einen Copy-Shop. Und was ist passiert? Eine freundliche Mitarbeiterin hat
mir mein Zugticket ausgedruckt.
Dieser Laden ist ein für Wilhelmsburg typischer Mischmasch-Laden, er ist
Karaoke Bar, Shisha-Café, Tabakbörse und Internetcafé zugleich. Vor ihm
sitzen meistens Männer an großen Plastiktischen in Rattan-Optik und rauchen
fröhlich Wasserpfeife. Wahrscheinlich war das ein Grund, warum ich
abgeschreckt war oder anfangs nicht geglaubt habe, dass ich dort
tatsächlich eine Dienstleistung in Anspruch nehmen kann.
Und so ist es oft, liebe Insel. Viele Läden machen gerade aufgrund ihrer
Multifunktionalität einen schrägen Eindruck. Während im Schaufenster vieler
Geschäfte im Reiherstiegviertel neue Handys funkeln, sind im Hintergrund
die Spielautomaten erkennbar. Wenn man aber erst mal in diese Läden
reingeht, sind die Mitarbeitenden in den meisten Fällen sehr freundlich.
Letztendlich ist es ja auch egal, wer was wie in seinem Laden macht, so
lange die Besucher*innen ihren Geschäften nachgehen können.
Ich freue mich, dass ich mir doch keinen Drucker kaufen muss und bei Bedarf
nicht mehr weit laufen muss. Hätte ich das schon eher gemacht, hätte ich
viel Zeit und Arbeit sparen können. Im Gegensatz zu anderen Geschäften ist
dieser Laden bis in die Nacht geöffnet und hat mich auch schon nach
Mitternacht mit dem Druck von Zugtickets versorgt. Für mich ist der Laden
mittlerweile zu einer wichtigen Institution geworden, die ich regelmäßig
aufsuche, weil man dort nicht nur drucken, sondern auch kopieren oder
Bürobedarf kaufen kann, während andere Whiskey-Cola trinken.
Läden wie dieser machen das Leben auf der Insel einfacher, da man hier
alles bekommt, was man auch auf der anderen Elbseite kriegt.
Leyla Yenirce ist Kulturwissenschaftlerin und schreibt wöchentlich aus
Wilhelmsburg über Spießer*innen, Linke, Gentrifizierer*innen und den
urbanen Wahnsinn in der Hamburger Peripherie.
30 Oct 2017
## AUTOREN
Leyla Yenirce
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.