Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Barbara Bollwahn Leuchten der Menschheit: Eklatante Lücken: Die Sc…
Auch wenn bei vielen Jugendlichen die jüngere deutsch-deutsche Geschichte
in Form von Eltern und Verwandten zum Greifen nah ist, ist für die meisten
die DDR Lichtjahre entfernt. Warum das so ist und wie man das ändern kann,
will das im Metropol Verlag erschienene Buch „Diktatur und Demokratie im
Unterricht: Der Fall DDR“ beleuchten. Die Karikatur auf dem Einband bringt
das Thema überspitzt auf den Punkt. Da sagt ein Schüler zum Lehrer:
„Hitlers größte Leistung war, dass er als SED-Vorsitzender das Grundgesetz
für ganz Deutschland beschlossen hat.“
Herausgegeben wurde das Buch im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung
der SED-Diktatur von Jens Hüttmann und Anna von Arnim-Rosenthal, beide
Mitarbeiter der Bundesstiftung. Zwar seien die Rahmenbedingungen verbessert
worden, schreiben sie, doch gebe es „eklatante Lücken des Schülerwissens“.
Das wirft für die Herausgeber auch die Frage auf, ob die
historisch-politische Bildungsarbeit in Ostdeutschland gescheitert ist.
Das Buch will mit Beiträgen von Historikern, Germanisten,
Politikwissenschaftlern und Pädagogen „die unterschiedlichen Perspektiven
und Ansprüche an die Auseinandersetzung mit der Geschichte von Demokratie
und Diktatur in Deutschland“ abbilden. Besonders interessant sind dabei die
Interviews mit Pädagogen, die bedauerlicherweise sehr kurz und ganz am Ende
des Buches abgehandelt werden und bei denen seltsamerweise kein Lehrer mit
DDR-Wurzeln dabei ist.
„Die DDR ist für die überaus meisten meiner Schülerinnen und Schüler eine
Terra incognita“, sagt ein Oberstudienrat aus Wiesbaden. „Der Fall DDR“ s…
für die, die keinen familär-biografischen Bezug dazu haben, kein Thema, dem
sie ein besonderes Interesse entgegenbringen. „Dieses muss durch den
Unterricht zuerst geweckt werden.“ Ein Pädagoge aus Berlin-Reinickendorf
hat festgestellt: „Heute ist die DDR-Geschichte für die Schüler manchmal so
weit weg wie Napoleon.“ Zudem beklagt er Berührungsängste von Lehrern aus
dem Osten.
Dabei kommt gerade Pädagogen eine besonders Rolle zu, wie die Herausgeber
schreiben: „Ohne eine reflektierte Lehrkraft werden keine befriedigenden
Ergebnisse erzielt.“
28 Oct 2017
## AUTOREN
Barbara Bollwahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.