Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Früher war alles besser
> Schweden war ein große Nummer im Tennis. Doch dann kam der Einbruch. Nun
> sollen junge Talente wie Elias Ymer und Leo Borg, Sohn der schwedischen
> Tennisikone Björn, wieder für ein wenig Glanz sorgen
Bild: „Ihr tut ja so, als könnte ich gar kein Tennis spielen“: Elias Ymer …
Von John Hennig
Auf die Frage, ob es der größte Sieg seiner noch jungen Karriere gewesen
sei, antwortet Elias Ymer: „Ihr tut ja so, als könnte ich gar kein Tennis
spielen.“ Er habe schon größere Matches gewonnen, sagt die aktuelle
schwedische Nummer eins im Herrentennis.
Elias Ymer, 21 Jahre jung, hat gerade die erste Runde der Stockholm Open
überstanden und dabei den Argentinier Leonardo Mayer, Nummer 53 der Welt,
in drei Sätzen bezwungen. An sich nicht weiter erwähnenswert, „aber es ist
schon wichtig“, schiebt Ymer hinterher, „weil hier meine gesamte Familie
auf der Tribüne sitzt. Und weil das erste Mal immer etwas Besonderes ist.“
Für das schwedische Tennis ist dieser Sieg tatsächlich einer mit Bedeutung:
Zum einen erreichte Ymer, Sohn einer äthiopischen Einwanderfamilie, in
seiner Heimatstadt erstmals die zweite Runde. Zum anderen war es überhaupt
der erste Sieg eines Schweden auf der erstklassigen ATP World Tour im Jahr
2017. Und das kurz vor Saisonende.
Seit einigen Wochen gibt es eine Wiederauflage des Duells „Borg/McEnroe“,
eines der faszinierendsten Duelle der Sportgeschichte, das seinen Reiz vor
allem durch die Gegensätzlichkeit der beiden Charaktere entwickelte. Hier
der schüchtern zurückhaltende Schwede, der beinahe ungerührt seinem Sport
nachging. Dort der noch jugendlich unreife Amerikaner, der in guten
Momenten nur rebellisch, in schlechten hitzköpfig war.
Ausgerechnet in diesen Zeiten, in denen sogar Hollywood den größten
schwedischen Sportler des 20. Jahrhunderts würdigt, ist die einstige
Großmacht im Tennis tief gefallen. Ausgehend von Borgs Triumphen bei den
French Open und vor allem in Wimbledon hat Schweden den weißen Sport drei
Jahrzehnte lang dominiert und zwischen 1974 und 1992 bis auf zwei Ausnahmen
in jedem Jahr einen Grand-Slam-Sieger gefeiert.
Nun steht der arme Elias Ymer in der altehrwürdigen Kungliga-Tennishalle,
wo beinahe alle großen Schweden triumphiert haben und sich auch die
Königsfamilie gern blicken ließ. Auf den großflächigen Plakaten überall in
der Stadt prangt sein Bild neben den Turnierfavoriten Juan Martín del
Potro, Grigor Dimitrow und Kevin Anderson. Dabei spielt Ymer den Großteil
des Jahres auf der zweitklassigen Challenger-Tour. Nach seinem
Erstrundensieg in Stockholm wird er zum ersten Mal seit längerer Zeit
wieder unter den ersten 200 in der Weltrangliste stehen.
Am Start ist er, genauso wie sein jüngerer Bruder Mikael, 19, nur dank
einer vom Veranstalter vergebenen Wild Card. Turnierdirektor Simon Aspelin,
früher ein Weltklasse-Doppelspieler, gibt zu: „Es ist natürlich wichtig für
uns, dass schwedische Spieler hier erfolgreich sind.“ Ob Elias oder sein
Bruder Mikael jemals um einen Turniersieg in Stockholm mitspielen werden,
steht in den Sternen. „Wenn du mich vor ein paar Wochen gefragt hättest,
hätte ich Nein gesagt. Doch hier hat er mich beeindruckt, er spielt jetzt
aggressiver und besser. Man sieht deutliche Fortschritte“, sagt Jonas
Arnesen, der das schwedische Tennis seit 40 Jahren verfolgt und jeden Abend
als Experte im schwedischen Fernsehen zu sehen ist. Arnesen hat selber als
Junior gespielt und sie dann alle gesehen: Björn Borg, Mats Wilander,
Stefan Edberg, Anders Järryd, Joakim Nyström, Thomas Enqvist, Thomas
Johansson, Magnus Norman und am Ende Robin Söderling, den letzten
Weltklassespieler.
Söderling, der zweimal das Finale der French Open erreichte, erkrankte im
Jahr 2011, auf Platz fünf der Weltrangliste liegend, am Pfeifferschen
Drüsenfieber und musste mit gerade einmal 27 Jahren seine Karriere beenden.
„Als er aufhörte, haben wir erst gemerkt, dass plötzlich niemand mehr da
war“, sagt Nils Palmgren, Autor der größten schwedischen Tageszeitung
Dagens Nyheter. Seitdem hat Schweden nicht einmal mehr einen Spieler in den
Top 100 gehabt. Wie konnte das passieren?
Palmgren sieht das größte Problem darin, dass einige Zeit nichts passiert
ist: „Man hat zu lange nur gewartet und gedacht, dass immer wieder neue
Talente nachkommen.“ Der Wendepunkt lag angeblich schon im Jahr 1988: Mats
Wilander hatte drei der vier Grand-Slam-Turniere gewonnen, Stefan Edberg
den vierten. Als haushoher Favorit ging die Übermannschaft ins sechste
Davis-Cup-Finale hintereinander. Doch nach einem 0:3-Rückstand gegen das
von Boris Becker angeführte Team aus Deutschland wollte kein schwedischer
Spieler zum bedeutungslosen letzten Einzel antreten. „Da haben 12.000
Zuschauer in Göteborg die eigene Mannschaft ausgebuht“, erinnert sich
Arnesen. Seiner Meinung nach hat Schwedens Tennis an diesem Abend seinen
Status und seine Aura verloren. Und einen Schaden genommen, den man erst
heute richtig spürt.
Während die damals jugendliche Generation um Enqvist, Norman oder Söderling
noch beim Tennis blieb, entschied sich die nächste dann eher für Fußball,
Bandy oder Eishockey. „Wenn du wirklich talentiert bist, kannst du mit
Eishockey als Schwede ziemlich gutes Geld verdienen, im Tennis ist das
deutlich unberechenbarer“, erklärt Arnesen und verweist auf die
Ymer-Brüder. Elias hat in diesem Sommer Unterstützung aus einem Topf der
Internationalen Tennis-Föderation bekommen, der eigentlich für
Entwicklungsländer gedacht ist. „Das war peinlich“, sagt Arnesen.
Doch so konnte sich Ymer wenigstens Söderling als Trainer leisten, mit dem
es nun wieder etwas vorangeht. Denn in der Tat ist Ymer nicht völlig
talentfrei. Mit 19 Jahren schaffte er es erst als zweiter Spieler
überhaupt, sich in einem Jahr bei allen vier Grand-Slam-Turnieren durch die
Qualifikation zu spielen. Damals war er auf dem Sprung in die Top 100, doch
nach einem Jahr voller falscher Entscheidungen rutschte er dramatisch ab.
„Tennis ist so ausgeglichen, die ersten 250 in der Weltrangliste liegen eng
beieinander“, sagt Ymer.
In einer Nebenhalle der Kungliga-Tennishalle sitzen derweil rund 200
Geschäftsleute und lauschen einem Seminar mit dem Titel: „Was macht einen
Gewinner aus?“ Magnus Norman, der ebenso wie Söderling zu früh seine
Karriere beenden musste, hat 2011 mit zwei anderen ehemaligen Profispielern
die Tennisakademie Good to Great gegründet. Hier sollen endlich wieder
schwedische Topspieler heranreifen. In Danderyd im Norden Stockholms wird
in diesem Jahr die Catella-Arena fertig, das dann modernste Tenniszentrum
Schwedens. Umgerechnet rund 15 Millionen Euro kostet das Projekt. In dem
Seminar erzählt Norman viel darüber, wie er als Trainer aus Söderling und
dem Schweizer Stan Wawrinka Weltklassespieler geformt hat. Zahlreiche
ehemalige schwedische Topspieler geben ihr Wissen erfolgreich an die
aktuelle Generation weiter. Norman wurde 2016 sogar zum Trainer des Jahres
gekürt.
Auch die Ymer-Brüder waren in seiner Akademie, hatten die aber verlassen,
als sie sich ein wenig vernachlässigt fühlten. „Natürlich könnten die
schwedischen Trainer auch schwedische Talente betreuen, aber wenn dich ein
Topspieler anfragt, ist es auch immer eine Frage des Geldes“, sagt Arnesen.
Umgerechnet mehr als 30.000 Euro im Jahr kostet es, an der
Good-to-Great-Akademie zu trainieren. Den vollen Preis müssen allerdings
nur ausländische Spieler zahlen. Die schwedischen Talente werden fast
durchweg mit Stipendien unterstützt. Eines vergibt zum Beispiel Stefan
Edberg an vier Junioren jährlich.
Es tut sich also was. „Alle engagieren sich“, meint auch Arnesen. Mats
Wilander, der als Experte für den Fernsehsender Eurosport der Tennistour
folgt, meint: „Tennis wird mittlerweile überall gespielt.“ Zu seiner Zeit
seien die besten Spieler nur aus wenigen Ländern gekommen, den USA,
Australien und Mitteleuropa. Und eben aus Schweden. Heute sei der Sport
dagegen derart global, dass man als kleines Land wie Schweden nicht mehr
den Anspruch haben dürfe, immer wieder Spitzenspieler zu haben. „Wir müssen
auch zufrieden sein, wenn wir nur zwei, drei Spieler bei
Grand-Slam-Turnieren haben“, so Wilander.
Nun sei es an den Ymer-Brüdern, den nächsten Schritt zu tun. In Stockholm
kommt kein weiterer Sieg hinzu. Beide scheitern denkbar unglücklich nach
großem Kampf in drei Sätzen, an dem Italiener Fabio Fognini und dem
Deutschen Mischa Zverev, beides arrivierte Top-30-Spieler. Die Ymers werden
trotzdem auf dem bereits zu Turnierbeginn gut gefüllten Center-Court
gefeiert. Die Schweden müssen sich noch mehr als sonst in Bescheidenheit
und Geduld üben. Denn bis auf den 18-jährigen Karl Friberg wird auch in den
nächsten Jahren niemand nachkommen.
Alle schauen deshalb schon jetzt auf die Altersklasse der 14-Jährigen. Dort
gibt es, da sind sich alle einig, zwei Riesentalente. Beide zählen zu den
zehn besten Spielern ihrer Altersklasse in ganz Europa. Das eine heißt Isac
Strömberg und spielt allerdings auch fünf Tage die Woche Eishockey. Das
andere heißt Leo Borg und ist der Sohn von Björn Borg. In dem Kinofilm
„Borg/McEnroe“ spielt er schon mal seinen Vater als Jugendlichen.
21 Oct 2017
## AUTOREN
John Hennig
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.