Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Leyla YenirceInselstatus: Ein kurzer Moment der Nachbarschaft
Liebe Insel, soziale Ungleichheiten gibt es hier in Wilhelmsburg viele. Am
deutlichsten wird es an Gegensatzpaaren wie Lidl und Edeka, Drei-Euro-Döner
und Zehn-Euro-Grünkern-Burger oder Fairtrade-Fashion-Store und dem billigem
Ramschladen mit seiner Synthetik-Kleidung. Es gibt aber auch einen Ort, an
dem sich Menschen mit all ihren Unterschieden treffen, weil mindestens ihre
Interessen manchmal doch nicht so verschieden sind. Das ist der Flohzinn in
Wilhelmsburg, ein Flohmarkt, der jeden ersten Sonntag im Monat in den
Zinnwerken, einer alten Zinnfabrik im Reiherstiegsviertel, stattfindet.
Das Besondere an diesem Flohmarkt ist, dass die halbe Insel hingeht. Egal
ob hippe junge Studierende, die nach einem Vintagemöbelstück für ihr neues
WG-Zimmer suchen oder der alte Alki von nebenan, der nach einem neuen
Esstisch Ausschau hält. Sie sind genau so zahlreich vertreten wie die
Kinder und Senioren aus dem Viertel oder sogar Besucher*innen von der
andere Elbseite, die einen Abstecher in den Süden der Stadt wagen. Klingt
wie eine Phrase aus der Werbung, doch dieser Flohmarkt scheint die Menschen
tatsächlich zusammenzubringen. Ob es daran liegt, dass alle gleichermaßen
nicht so wirklich wissen, wohin mit dem Sonntag, oder haben einfach alle
ein bisschen Bock auf billig?
Ich bin selber schon oft mit leeren Händen vom Flohzinn zurückgekommen.
Bereut habe ich meinen Besuch aber nie, weil es schön ist, die volle Pracht
der lebendigen Anwohner*innenschaft bei einer Tofu-Bratwurst oder Tasse
Filterkaffee zu genießen. Und auch wenn das Leben im urbanen Raum manchmal
einsam erscheint, sind es genau solche Events, die für einen kurzen Moment
ein Gefühl von Nachbarschaft erzeugen.
Dahin gestellt, ob diese tatsächlich existiert oder ob man nur für kurze
Zeit einer Illusion aufsitzt. Aber der Flohmarkt schafft ganz ungezwungen,
verschiedene Menschen anzulocken. Das allein ist schon einer Erwähnung
wert. Wo sonst findet eine solche Kollektivität statt, in der sich die
Diversität der Insel nicht nur in einem Nebeneinanderher widerspiegelt?
Nicht das Koexistenz verkehrt ist, aber miteinander ist ja auch etwas
Erfreuliches.
Und über diese erfreulichen Dinge gehen wir oft viel zu lapidar hinweg. Es
ist doch viel wert, wenn auch in Zukunft Studierende und Arbeitslose
gemeinsam alte Turnschuhe für einen Euro ergattern können. Denn dieses
Geld, das übrig bleibt, können sie dann zum Beispiel für einen Kaffee
ausgeben und von Stand zu Stand schlendern, bevor sie sich wieder in ihre
Wohnungen verkriechen.
Leyla Yenirce ist Kulturwissenschaftlerin und schreibt wöchentlich aus
Wilhelmsburg über Spießer*innen, Linke, Gentrifizierer*innen und den
urbanen Wahnsinn in der Hamburger Peripherie.
23 Oct 2017
## AUTOREN
Leyla Yenirce
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.