Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schlechte Jobchancen für geflüchtete Frauen
> Die Grünen kritisieren, dass Bremen sich zu wenig an geförderten
> Bundesprogrammen zur Integration geflüchteter Frauen in den Arbeitsmarkt
> beteiligt. Vor allem Sprachkurse und Kinderbetreuung fehlten
Von Paula Högermeyer
Die Grünen fordern mehr staatliche Unterstützung für geflüchtete Frauen bei
der Suche nach einem Arbeitsplatz in Bremen. Das Land, kritisieren sie,
beteilige sich zu wenig an Bundesprojekten, die durch den Europäischen
Sozialfonds finanziert sind.
Aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion geht
hervor, dass sich nur Bremerhaven in einem Fall an einem Programm
beteiligt. Dies richtet sich allerdings nicht speziell an geflüchtete
Frauen, sondern unterstützt allgemein Frauen mit Migrationshintergrund bei
der Integration in den Arbeitsmarkt.
Für geflüchtete Frauen seien fehlende Sprachkurse eine Hürde, um einen
Beruf zu erwerben, so Henrike Müller, Sprecherin für Geschlechterpolitik
der Grünen. Zudem sei die niedrige Erwerbstätigkeit von Frauen ein
„strukturelles Problem“ des Landes Bremen.
In Bremen sind zur Zeit 1.188 geflüchtete Frauen erwerbslos. Für sie
fordert Müller eine bessere Integration: Neben fehlenden Maßnahmen wie der
Sprachqualifizierung für bestimmte Berufszweige, fehle es zusätzlich an
Programmen für die Kinderbetreuung bei schon bestehenden Maßnahmen.
Analphabetismus und fehlende Ausbildungen seien im Durchschnitt bei
geflüchteten Frauen höher als bei geflüchteten Männern, sagt auch Merle
Bilinski, Referentin für den Bereich Frauen und Flucht der Zentralstelle
für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF). Dies führe zu
erschwerten Bedingungen bei der Jobsuche.
Oft würden Erfahrungen im formellen Arbeitssektor oder eine anerkannte
Ausbildung fehlen. Mit der ZGF als Koordinierungsstelle sollen in Bremen
nun spezifische Programme und Maßnahmen für geflüchtete Frauen ins Leben
gerufen werden. Die ZGF versucht seit Januar 2017 mit ihrem Projekt „Frauen
und Flucht“, erwerbslose geflüchtete Frauen bei der Integration in den
Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Ziel des Projektes sei jedoch zunächst eine Bestandsaufnahme zur
derzeitigen Situation erwerbsloser geflüchteter Frauen. Erst langfristig
sollen Maßnahmen formuliert werden, die vom Senat für eine konkrete
Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen genutzt werden können.
20 Oct 2017
## AUTOREN
Paula Högermeyer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.