# taz.de -- taz sachen: Auszeichnung für taz-Projekt | |
Wie versucht die EU, Menschen in Afrika davon abzuhalten, nach Europa zu | |
kommen? Wer hilft ihr dabei? Und wer bezahlt da was? Auf diese Fragen gibt | |
seit Dezember 2016 das taz-Projekt „Migration Control“ Antworten. Auf der | |
Onlineplattform sind Dossiers zu den einzelnen Ländern zu finden sowie | |
Reportagen, Statistiken und EU-Originaldokumente. | |
„In Afrika wird Migration als Chance gesehen, in Europa als Gefahr. Wir | |
wollten mit diesem Projekt eines der dunkelsten Kapitel der EU-Geschichte | |
aufdecken, die jetzt Afrika wieder nach ihren Vorstellungen formen will“, | |
beschreibt taz-Korrespondentin Simone Schlindwein das Anliegen, das sie und | |
ihre Kollegen Christian Jakob und Daniél Kretschmar mit der Website | |
verfolgen. | |
Für ihre Arbeit werden die taz-Journalist*innen nun mit dem | |
Otto-Brenner-Preis in der Kategorie „Multimedia“ ausgezeichnet, dotiert mit | |
2.000 Euro. Er wird von der Otto-Brenner-Stiftung vergeben, um nach dem | |
Motto „Gründliche Recherche statt bestellter Wahrheiten“ kritischen | |
Journalismus zu ehren. Die Preise werden am 21. November veliehen. | |
Die Website wurde von Laura Maikowski vom Büro Bildargumente und Pierre | |
Maite (Büro Ça ira!) gestaltet und von Gustav Pursche (jib collectiv) sowie | |
Jürgen Neumann und Robert Schuster (Econauten) programmiert. | |
Die Thematik ist weiter aktuell. Gerade erschien im C. H. Links-Verlag das | |
Buch „Diktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika | |
verlagert“ von Simone Schlindwein und Christian Jakob. Zudem wird ein Film | |
auf Arte und im ZDF laufen. Jakob Werlitz | |
17 Oct 2017 | |
## AUTOREN | |
Jakob Werlitz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |