Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben
> Lektionen
## 1. In Saudi-Arabien dürfen Frauen Gas geben
Es ist zum Glück fast überall auf der Welt so, dass Frauen Autofahren
dürfen und keiner bezweifeln würde, dass sie auch intellektuell dazu in der
Lage sind. Nun ist dies auch bis nach Saudi-Arabien vorgedrungen. Diese
Woche wurde entschieden, dass in dem arabischen Land Frauen ab Juni 2018
selbst hinter dem Steuer sitzen dürfen. Das Königshaus hat erkannt, dass
die Wirtschaft seine Frauen braucht – auch hinter dem Steuer. Denn: Wer
arbeitet, muss schließlich auch irgendwie morgens ins Büro kommen und
abends zurück nach Hause. Äußerst unökonomisch wäre es, müssten die Frauen
ihren kompletten Lohn in einen Fahrer investieren. Und dass die Ehemänner
ihre Frauen hin und her kutschieren, darauf haben die saudi-arabischen
Männer nun wirklich keine Lust.
## 2. Die Welt wird gerechter
Es gibt Nachrichten, die kann man erst einmal nicht glauben: So offenbarte
eine Studie der Allianz diese Woche, dass die Welt gerechter wird. Besaßen
im Jahr 2000 die reichsten 10 Prozent noch 91 Prozent des
Netto-Geldvermögens, sind es heute nur noch 79. Wer nun anmerken möchte,
dass wir immer noch sehr weit von einer gerechten Welt entfernt sind, dem
würden wir nicht widersprechen. Trotzdem: Wir sind optimistisch. Jedenfalls
ein bisschen.
## 3. Es gibt Klippen aus Glas
Andrea Nahles ist die mächtigste Frau der SPD. Man kann es nur begrüßen,
dass das erste Mal in der 150-jährigen Geschichte der Partei nun eine Frau
die Geschicke der Fraktion lenken darf. Doch dann stießen wir auf den
Begriff Glass Cliff. Wörtlich übersetzt heißt das so viel wie: gläserne
Klippe. Die Wissenschaftler Michelle Ryan und Alex Haslam haben
nachgewiesen, dass Frauen häufig auf Posten gesetzt werden, bei denen die
Gefahr des Scheiterns deutlich höher ist. Dann also, wenn die Gefahr des
Absturzes groß ist, wird nach den Frauen gerufen. Dass so manche Frau auch
auf besonders steilen Klippen balancieren kann, zeigt nicht zuletzt die
Kanzlerin. Auch Angela Merkel wurde durch Kohls Spendenaffäre an die Klippe
gedrängt – und ist dort geblieben. Bis heute.
## 4. Naturdokumentationen gucken lohnt sich
Dass die Verdauungsreste eines Pottwals mehrere zehntausend Euro pro Kilo
wert sein können, wissen wohl die wenigsten. Einer, der es wusste, wird nun
reich. Zwei Spanier fanden diese Woche einen wachsartigen Klumpen am Strand
von Mallorca. Einer erkannte ihn dank seiner Leidenschaft für Naturdokus
als Ambra, das aus dem Walmagen stammt und für teure Parfüme benutzt wird.
## 5. Partys trösten über Trennungen hinweg
Eine Trennung tut fast immer weh, ganz sicher auch Heidi Klum und Vito
Schnabel. Dass das Leben weitergeht, beweist Heidi Klum in dieser Woche.
Sie organisiert eifrig ihre legendäre Halloween-Party. Ob Vito Schnabel auf
die Gästeliste darf, wird bezweifelt. Linda Tutmann
30 Sep 2017
## AUTOREN
Linda Tutmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.