Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Jeder braucht einen Paten“
> Flüchtlinge Theatergruppe Karoon zeigt auf Kampnagel, wie schwierig ein
> „Deutschkurs“ ist
taz: Herr Alkaabi, Sie sind seit fünf Jahren in Deutschland. Wieso mussten
Sie fliehen?
Hakim Alkaabi: Meine Heimat heißt Ahwaz. Das liegt heute im Iran. Aber nur
weil die britischen Kolonialisten uns 1925 im Tausch gegen Öl an den Iran
verkauft haben. Wir sind ein eigenes Volk, sind Araber, keine Perser. In
meiner Familie sind viele Unabhängigkeitskämpfer. Mein Onkel wurde vom
Regime erhängt. Mein Cousin sitzt im Gefängnis. Amnesty International hat
immer wieder über uns berichtet. Vor fünf Jahren wurde es zu gefährlich für
mich. Also kam ich nach Deutschland, obwohl ich nie hierher wollte.
Wie kam es zu der Gründung der Theatergruppe Karoon?
Als 2015 viele Flüchtlinge kamen, habe ich am Hauptbahnhof geholfen und
viele Leute kennengelernt. Dann hatten wir die Flüch-Theater-Idee. Wir
wollten zeigen: Wir können etwas machen, auch wenn wir nicht gut Deutsch
sprechen. Am Anfang des Stücks erzählen die Schauspieler auf ihrer
Muttersprache von den Fluchtursachen. Das ist Absicht, soll Fremdheit bei
den Zuschauen erzeugen. Eben so, wie es uns in Deutschland ging.
Sind daraus noch weitere Projekte entstanden?
Ja, es heißt „Baustelle Integration“. Denn Integration ist eine Baustelle.
Aber hoffentlich nicht wie in Deutschland, weil Baustellen dauern hier ja
sehr lange. Wir wollen zeigen, welche Probleme es da gibt. Wer soll sich
integrieren? Nur wir? Auch der Staat? Wir zeigen das Stück im Oktober beim
Festival der Eigenarten.
Was ist anders für die Flüchtlinge, die erst 2015 nach Deutschland kamen?
Durch die Willkommenskultur gab es mehr Hilfe. Auch die Phasen,
Deutschkurse, Ausbildung, das geht sehr schnell. In unserer Gruppe sind 15
Leute, davon machen zwei schon eine Ausbildung und drei haben einen
Studienplatz bekommen.
Was ändert sich durch den Erfolg der AfD?
Ich hoffe, dass die AfD-Wähler es sich noch mal überlegen. Was Deutschland
für uns Gutes gemacht hat, das wollen wir auch für Deutschland machen. Und
wenn wir hier Kinder bekommen, sind unsere Kinder deutsch.
Was müsste sich für Flüchtlinge verbessern?
Es wäre gut, wenn es mehr Patenprojekte gäbe. Jeder Flüchtling braucht
einen Paten, damit er Kontakt zu Einheimischen hat.
Interview Daniel Trommer
Forum Flüchtlingshilfe: 13.30 bis 20 Uhr, Kampnagel, Jarrestraße 20
29 Sep 2017
## AUTOREN
Daniel Trommer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.