Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Manchmal wird hier auch gegrillt
> Obdachlose Gleich neben dem Berghain leben 30 bis 70 Wohnungslose. Einer
> der Bewohner findet das Leben dort okay. Er schreibt gerne Geschichten,
> will einen Currywurstatlas herausgeben. Man gewöhnt sich an alles, sagte
> er. Demnächst soll geräumt werden
Bild: Camp am Berghain. Anwohner beschweren sich über Müll und Ratten
von Max Nölke
Langsam steigt der süßliche Geruch von Schweiß in die Nasenlöcher, mischt
sich mit den Ausdünstungen von Bier und herumliegendem Müll. Ein junger
Mann mit schwarzem Kapuzenpullover, beiger Schlabberhose und Socken in
Pantoletten steht in dieser leicht beißenden Geruchsschwade und spielt
Fußball. Mit einem Pappkarton. Der Mitspieler: sein Hund.
Der junge Mann steht in seinem Wohnzimmer. Jedenfalls nennt er es so. Denn
hier befindet sich ein Obdachlosencamp im Schatten des Szeneclubs Berghain.
Mit ihm wohnen hier um die 30 weitere Obdachlose, meint er. Andere sprechen
von bis zu 70. „Kanns’ mich Schaden nennen. Die ganze Welt nennt mich so.“
Schaden? „Ja, wie Dachschaden, nur ohne Dach halt.“ Der 25-Jährige lacht.
Ganz ohne Dach stimmt auch nicht. Ein provisorisches hat er. Aus Polyester.
Denn auf der Schotterfläche, 50 Meter entfernt vom Technoclub, stehen
sieben Zelte in einem Kreis. In dessen Mitte ein Campingtisch, einige
Stühle, Kochutensilien und eine Feuerstelle. Eben das Wohnzimmer. Flankiert
wird der Bereich von Müllbergen und grünem Dickicht. Richtung Warschauer,
an der Helsingforser Straße, stehen weitere Zelte. „Das sind hauptsächlich
Polen. Auch Jungs von uns.“
## Manche überwintern sogar
Seit vier Jahren finden sich hier jeden Sommer Obdachlose zusammen, hat
Schaden so gehört. Fast immer dieselben. Manche bleiben sogar im Winter. Er
ist jetzt mit kurzen Unterbrechungen knapp drei Monate hier. Vorher war er
in Lübeck und Anfang des Jahres noch in Dortmund. Davor in seiner
Heimatstadt Goslar. Hier hat er auch 2010 seinen Realschulabschluss
gemacht, hat dann eine Ausbildung als Sozialassistent angefangen. Diese
aber wegen Depressionen abgebrochen. „Seitdem lebe ich auf der Straße. Das
geht schneller, als du glaubst.“ Er sei aber glücklich hier. Wieso?
„Morgens aufstehen gegen zehn, elf Uhr, dann erst mal’n Bierchen, dann ist
eigentlich immer irgendwo ’ne Feierei, ab und zu auch mal zum Schnorren
raus. Ist halt jeden Tag das Gleiche. Aber geht schon alles.“
Sagt er ständig. Straße? Geht schon alles. Winter? Geht schon alles. Kann
sein, dass er wegen Schwarzfahrerei bald ein paar Monate in den Knast muss.
Aber geht schon alles.
Ab und zu holt er halb hustend, halb rülpsend einen grün-gelben Rotz aus
der siebten Sohle. In der Linken das Dosenbier, in der Rechten die Kippe,
fängt er auf einmal an, über Politik zu schwadronieren. Eher noch: über
sein Nichtinteresse. „Geht mir am Arsch vorbei.“ Wenn er wählen könnte,
würde er die Tierschutzpartei wählen. Aber keine Meldeadresse. Keine Wahl.
„Das stimmt doch gar nicht“, sagt einer von der Seite. „Kannst doch
Wahlrecht anfordern.“ Macht Schaden aber nicht, geht ihm ja am Arsch
vorbei.
Er schreibt gerne, erzählt er. Gedichte, Kurzgeschichten oder einfach seine
Gedanken auf. Meist hat er aber keinen Block oder Stift dabei, wenn ihm mal
wieder ein Geistesblitz durch den Kopf schießt. „Da ist schon so viel gutes
Material verloren gegangen.“ Irgendwann will er aber mal einen
Currywurstatlas herausbringen, so viel ist sicher. „Ich lebe für
Currywurst, und jeder soll wissen, wo es in seiner Umgebung die Beste
gibt.“
An Plänen mangelt es dem 25-Jährigen nicht. Er erzählt viel von einer
Freundin, die in Graz lebt. Die wolle er nächstes Jahr mal besuchen, für
den Winter sucht er sich einen Platz beim betreuten Wohnen, sein Abi will
er noch nachholen und irgendwann dann auch mal sesshaft werden und Familie
gründen. „Träumen, ja was ist das?“, fragt er.
Viel Zeit dazu hat er, aber seine Gegenwart spielt sich hier in
Friedrichshain-Kreuzberg ab. Mit duschen in der Obdachloseneinrichtung,
Toilettengängen auf dem Dixi-Klo der benachbarten Baustelle und essen aus
Containern. Manchmal wird „im Wohnzimmer“ auch gegrillt. Aber auch immer
aufgeräumt, merkt er den Zeigefinger hebend an. Von Beschwerden der
Anwohner habe er daher noch nichts mitbekommen.
Die Sprecherin des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg, Sara Lühmann,
dagegen schon. Es geht um Verschmutzung, Lärm und Rattenplage. Am
vergangenen Dienstag wurde dann beschlossen, den Platz zu räumen, „zum
Schutze der öffentlichen Gesundheit“. Zurzeit laufen die Planungen zwischen
Grünflächen- und Ordnungsamt, wann und wie das Ganze geschehen soll, ein
Termin sei noch nicht abzusehen.
Es sollen wohl zwei Sozialarbeiter miteinbezogen werden, die Kontakt mit
den Obdachlosen aufnehmen und Übernachtungsmöglichkeiten suchen sollen.
Dabei müsse man eigentlich jeden Obdachlosen individuell betreuen, findet
Berlins Diakonie-Chefin Barbara Eschen. Wird allerdings schwierig bei 6.000
Obdachlosen in der Hauptstadt, zu denen laut Eschen noch 20.000
Wohnungslose hinzukommen, die keinen Dauerwohnplatz haben.
Von all den Problemen um Räumungen und Beschwerden weiß Schaden nichts. Er
sei hier in den letzten drei Monaten nicht einmal weggeschickt worden. „Ist
ja’ne öffentliche Grünfläche.“ Außerdem wohne hier ja kaum einer
drumherum. Er schiebt das Problem ganz gerne weiter Richtung Helsingsdorfer
Straße. Da würden die Leute ja direkt an der Straße leben.
Frustriert sei er trotz allem nicht. Es ist halt, wie es ist, so sein
Mantra. „Der Mensch ist ein Gewöhnungstier. Auch hier dran gewöhnt man
sich.“
Bei regnerischen 12 Grad zwischen graumelierten Plattenbaublocks bekommt er
hier die ganze versmogte und dreckige Hässlichkeit Berlins ab. Da fällt die
Vorstellung mit der Gewöhnung doch ziemlich schwer. Wenn das Camp dann
geräumt wird, muss ein neuer Ort zur Gewohnheit werden. Aber geht schon
alles.
18 Sep 2017
## AUTOREN
Max Noelke
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.