Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Leben mit Soldaten
> Auf dem Gelände der Lettow-Vorbeck-Kaserne wird am Wasser gebaut – die
> zentralen Gebäude nutzt die Bundeswehr weiter
Bild: Wohnen am Wasser: ehemalige Lettow-Vorbeck-Kaserne
Das Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne ist so groß, dass es
Hamburg auch leicht als Flugplatz dienen könnte. Etwas versteckt liegt es
zwischen Jenfeld und Tonndorf, direkt neben zwei Fußballplätzen. Noch
bestimmen weitflächige Wiesen und Sandberge das Bild, in der Mitte liegt
eine Wasserfläche. Bald wird auf dem steppenhaften Gelände ein gigantisches
Neubaugebiet entstehen: Etwa 770 Wohneinheiten sollen rund um die
Wasserfläche gebaut werden.
Drumherum sind die Baumaßnahmen bereits in vollem Gange: von einigen
Gebäudekomplexen stehen bereits die Außenfassaden, die gelben
Baustellenkräne sind schon von Weitem zu erkennen.
Auf dem Kasernengelände selbst weisen lediglich ein hoch aufragendes
Bauschild und einige Baukräne auf die Bauvorhaben hin. Vereinzelt liegen
Baugerätschaften am Wegesrand herum. Die großen Kasernengebäude im Herzen
des Geländes sind teilweise schon mit einem Baugerüst umgeben, sie sollen
restauriert und weiterhin von der Bundeswehr genutzt werden. Derzeit sind
dort noch Bundeswehrstudenten untergebracht. Die Bundeswehr nutzte das
Gelände bis 2005. Unter anderem waren dort Teile der 6.
Panzergrenadierdivision stationiert. Leon Kirschgens
2 Sep 2017
## AUTOREN
Leon Kirschgens
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.