# taz.de -- Mehr Stellen bei der Polizei | |
> Justiz Regierung möchte 50 neue Stellen bei der Polizei. Der Opposition | |
> reicht das nicht | |
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen möchten 50 neue Stellen bei der | |
Polizei und 14 Stellen in der Justizbehörde schaffen. Die 50 unbefristeten | |
Stellen bei der Polizei sollen in erster Linie mit Fachleuten wie | |
Psychologen, Islamwissenschaftlern und Verwaltungsangestellten besetzt | |
werden. Die dafür benötigten 2,5 Millionen Euro würden aus dem Stadt-Etat | |
gezahlt, hieß es aus der Innenbehörde. | |
Die geplanten Stellen bei der Justizbehörde sollen dagegen nur befristet | |
sein, wie Claus Ricker, Pressesprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, | |
mitteilte. Hier sollen drei Staatsanwälte, jeweils zwei Richter am | |
Amtsgericht und Landgericht sowie sieben Verwaltungsangestellte eingestellt | |
werden. Hintergrund der neuen Stellen seien vor allem der erhöhte | |
Arbeitsaufwand bei der Aufarbeitung der G20-Proteste und des | |
Messer-Attentats in Barmbek im Juli. | |
Die Opposition bezeichnet das Vorhaben als ein „politisches Placebo zur | |
Blendung der Öffentlichkeit“, wie Richard Seelmaecker von der | |
CDU-Bürgerschaftsfraktion sagte. Demnach reichten die Stellen bei der | |
Justizbehörde „hinten und vorne“ nicht. Auch wenn das Vorhaben „in der | |
Sache richtig“ sei, sei der Personalmangel schon lange bekannt. Leon | |
Kirschgens | |
8 Sep 2017 | |
## AUTOREN | |
Leon Kirschgens | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |