Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Lassen uns nicht vertreiben“
> Kundgebung Im Münzviertel gibt es zu wenig Raum für soziokulturelle
> Arbeit, klagt eine Initiative
taz: Herr Westphal, Sie haben bis Ende 2016 gemeinsam mit anderen eine Kita
im Münzviertel besetzt …
Günter Westphal: Nein, wir hatten dort als Stadtteilinitiative 70
Quadratmeter gemietet. Der Rest wurde dann besetzt, daraus ist das
Kollektive Zentrum – das KoZe – entstanden. Das wurde von der Stadt
geduldet.
Aber irgendwann verlor die Stadt die Geduld?
Wir wussten, dass wir nur mieten können, bis der erste Bagger kommt. Nur
die Stadt hat dann nicht mehr mit uns gesprochen. Die Polizeieinsätze sind
hinterhältig gewesen. Wie bei G20: Es wurde hochgepuscht bis ins
Unendliche. Das Vertrauen war überhaupt nicht da.
Warum ist Ihre Vermittlung zwischen der Polizei und den KoZe-Leuten
gescheitert?
Entscheidend ist, dass Bürgermeister Olaf Scholz uns nie wollte. Seit
Februar 2016 wurden uns Versprechungen gemacht, es würden Container
aufgestellt, um unsere Aktivitäten fortführen zu können, wenn die Kita
abgerissen werde. Aber wir wurden vertröstet und neue Räume gibt es bis
heute nicht.
Deswegen heute die Kundgebung. Haben Sie die eigentlich angemeldet?
Ja. Wir haben das ja schon ein paar Mal unangemeldet gemacht. Jetzt eben
angemeldet, um uns öffentlich zu zeigen, auch wegen des Zitats von Herrn
Scholz aus dem Abendblatt.
Welches Zitat?
Er sagte, der Konflikt mit dem Münzviertel wäre gelöst. Er wolle nämlich
keine zweite Rote Flora. Aber dass man uns so sieht, hat man uns nie
erzählt. Wir fühlen uns von unserem Bürgermeister hinters Licht geführt.
Sind Sie jetzt mit 74 Jahren nicht des Kämpfens müde?
Nein, ich habe einen aufrechten Gang. Wir müssen kämpfen oder das Viertel
verlassen. Wir haben im Stadtteil nur Neubauten und Touristen. Aber wir
wollen in einer alten Schule, die es im Viertel noch gibt, ein neues
soziokulturelles Zentrum aufmachen. Doch wir haben den Eindruck, dass man
uns nicht will, dass wir mit unserem Engagement zum Beispiel für obdachlose
Jugendliche nicht reinpassen.
In der Ankündigung der Kundgebung heißt es, man sei „lebendig wie nie
zuvor“. Klingt so Verzweiflung?
Nein, Scholz sagt ja, wir wären nicht mehr da. Aber wir lassen uns nicht
vertreiben. Wir rücken zusammen und andere Initiativen zeigen sich
solidarisch.
Interview Daniel Trommer
Kundgebung „Die Viertel denen, die drin leben!“: 18 bis 21 Uhr, Münzplatz
7 Sep 2017
## AUTOREN
Daniel Trommer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.