Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Wichtig für das Ökosystem“
> Bienensterben Jeder Einzelne kann auf dem Balkon dazu beitragen, das
> Bienensterben aufzuhalten
taz: Herr Krieger, warum ist das Bienensterben ein Problem für das
Ökosystem?
Thomas Krieger: Die Bienen übernehmen eine sehr wichtige Aufgabe im
Ökosystem. Sie sind für über 80 Prozent der Bestäubungen verantwortlich.
Ohne die Bienen könnte die Landwirtschaft nicht funktionieren. Vor allem
der Obstanbau ist auf die Unterstützung der Bienen angewiesen. Das
Wegbleiben der Bienen sorgt für schlechte Ernten. Wir Endverbraucher
bekommen das insofern zu spüren, als dass der Apfel plötzlich nicht mehr so
groß und rund ist.
Wer oder was ist denn für das Bienensterben verantwortlich?
Die intensiv betriebene Landwirtschaft nutzt Pestizide, die den Bienen
schaden. Außerdem geht viel Fläche für die Bienen durch die von der
Landwirtschaft betriebenen Monokulturen verloren. Die ganzen Maisfelder
sind zum Beispiel unattraktiv für Bienen. Da haben sie dann nicht mehr
genügend Fläche, um den notwendigen Nektar herzustellen.
Ist das Bienensterben noch aufzuhalten?
Ja, ich denke schon. Zwar verlieren wir im Winter durch die Varroamilbe –
einen Parasiten, der den Bienen schadet – jeden Winter bis zu 20 Prozent
aller Bienenvölker bundesweit. Aber in der neuen Saison kommen wieder neue
Völker hinzu. Seit 2013 steigt die Anzahl an Bienenvölkern wieder. Waren es
damals noch etwa 650.000, sind es mittlerweile wieder mehr als 720.000
Völker.
Also ist das Bienensterben gar nicht so dramatisch?
Ich bin da sehr vorsichtig. Es stimmt, dass das Bienensterben immer als
sehr dramatisch dargestellt wird. Man muss aber unterscheiden zwischen den
Bienen, die in den Städten leben, und denen, die auf dem Flächenland leben.
In den Städten gibt es keine großen Probleme, denn mittlerweile ist ein
regelrechter Hype ausgebrochen: Viele Menschen wollen plötzlich ihre
eigenen Bienen halten.
Was kann der Einzelne denn tun, um das Bienensterben aufzuhalten?
Wir raten dazu, auf dem Balkon oder im eigenen Garten bienenfreundliche
Pflanzen zu säen. Die Biene braucht Blühpflanzen oder generell Pflanzen mit
offenen Blüten, um Nektar produzieren zu können. Auch Sträucher sind
geeignet. Die Imkervereine in den Stadtteilen Hamburgs organisieren auch
immer viele Informationsveranstaltungen zu diesem Thema.
Infoveranstaltung mit Diskussion: 17:30 Uhr, Hof Ramcke, Reichsbahnstraße
10
Interview Leon Kirschgens
4 Sep 2017
## AUTOREN
Leon Kirschgens
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.