# taz.de -- Urteil gnadenlos | |
> G20-Prozesse | |
Das erste Urteil zum G20-Gipfel ist verkündet und der Richter war nicht | |
gerade zimperlich. Zwei Jahre und sieben Monate soll der 21-jährige | |
Niederländer Peike S. ins Gefängnis gehen, ohne Bewährung. Das sind zehn | |
Monate mehr, als die Staatsanwaltschaft ursprünglich gefordert hatte. | |
Am Abend des 6. Juli soll S. bei einer Spontandemo zwei Flaschen auf | |
Polizisten geworfen haben. Als diese ihn verhaften wollten, lag S. schon am | |
Boden und zog sich in Embryonalstellung zusammen, vermutlich um sich zu | |
schützen. Er wurde wegen schweren Landfriedensbruchs, gefährlicher | |
Körperverletzung und Widerstand und tätlichem Angriff gegen | |
Vollstreckungsbeamte verurteilt. | |
Olaf Scholz hatte nach dem Gipfel geäußert, dass er auf eine „harte | |
Bestrafung der Täter“ hoffe. Der vollstreckende Amtsrichter Johann Krieten | |
sagte hingegen am Montag, er wolle nicht die „törichte Forderungen von | |
Politikern nach möglichst harten Strafen“ erfüllen. | |
Er rechtfertigte die Höhe der Strafe mit einer Gesetzesverschärfung zum | |
Schutz von Amtsträgern bei Diensthandlungen. Die gilt seit Ende Mai. Mit | |
Blick auf G20 wurden darin die Hürden für den Nachweis von schwerem | |
Landfriedensbruch gesenkt und die Strafen bei Angriffen auf Polizeibeamte | |
erhöht. | |
„Gerichte hätten sich schützend vor Personen zu stellen, die unter | |
besonderem Schutz stehen,“ sagte Krieten: „Polizisten sind kein Freiwild | |
für die Spaßgesellschaft oder erlebnisorientierte Gewalttäter.“ Krieten | |
gilt als Richter, der durchaus harte Strafen ausspricht. | |
Am Dienstag wurde in einem weiteren G20-Prozess ein 24-jähriger Pole zu | |
sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Er wurde am G20-Samstag in der | |
Hamburger Innenstadt kontrolliert und hatte verbotene Gegenstände wie | |
Feuerwerkskörper und Pfefferspray bei sich. MOR | |
2 Sep 2017 | |
## AUTOREN | |
Morten Luchtmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |