Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in Bremen: „Umständliche Strukturen“
> Einwanderung Forscher befragten 300 Personen zur Integration. Jetzt
> stellen sie die Ergebnisse vor
taz: Herr Over, funktioniert die Integration im Einwanderungsland
Deutschland?
Ulf Over: Die Menschen, die wir bisher befragt haben, sind da geteilter
Meinung. Im Großen und Ganzen läuft vieles gut. Integration funktioniert
immer dann gut, wenn beide Seiten gewillt sind, ihr Zusammenleben gut zu
gestalten. Dies erfordert auch, dass klar sein muss, welche Werte, Normen
und Regeln hier gelten und welche verhandelbar sind.
Welche Defizite haben Sie in ihrer Forschung erkannt?
MigrantInnen beklagen häufig die fehlenden oder umständlichen Strukturen.
Viele fühlen sich von den Menschen aufgenommen, vom Staat aber im Stich
gelassen. Allerdings sind, gerade mit dem großen Flüchtlingszustrom 2015,
Vorurteile und Ablehnung wieder ein Thema. Das betrifft auch Menschen, die
vom Aussehen einer anderen Ethnie zugeordnet werden können, deren Eltern
aber häufig schon deutsche Staatsbürger waren, als sie auf die Welt kamen.
Wie hat sich die Integrationspolitik seit dem Jahr 2015 gewandelt?
In unserer Pilot-Studie hat die Mehrheit der Befragten gesagt, dass die
Wahrnehmung der Integration heute schlechter ist. Die Grenzen des Möglichen
schienen vor 2015 unendlich zu sein, hier scheint es etwas mehr
Pragmatismus zu geben. Wer aufgenommen wird, sollte schneller als bisher
auch eingebunden werden. Menschen monatelang in Untätigkeit im Moratorium
zu belassen, ist sicher kein guter Weg.
Wie können Sie der Bremer Politik konkret helfen?
Wir können zeigen, welche Unterschiede es gibt. Wir können auch jetzt schon
zeigen, dass es Kontroversen auch innerhalb der Mehrheitsgesellschaft
darüber gibt, was eigentlich unter Integration zu verstehen ist. Politik
kann mit Hilfe dieser und der geplanten größeren Studie sehr genau
erfahren, was gewollt ist und was aus Sicht der Menschen der falsche Weg
wäre. Die Menschen sagen uns auch, dass gemeinsame Werte wichtiger sind als
die bloße Einforderung von Toleranz.
Was muss sich in der Bildungspolitik verändern, um Geflüchtete besser auf
Beruf oder Studium vorzubereiten?
In Bremen ist die Bildungslandschaft da insgesamt auf einem guten Wege.
Bildungspolitik müsste aber auch auf Bundesebene einheitlicher werden.
Bildungsinstitutionen müssen integrieren. Es müssen mehr entsprechende
Fortbildungen für KindergärtnerInnen, LehrerInnen und Hochschullehrende
angeboten werden. Letztendlich sollten junge Geflüchtete möglichst schnell
in alltägliche Situationen integriert werden, sowohl in Lernumgebungen als
auch in der Freizeit.
Interview Philipp Nicolay
Vorträge zur Integration im Einwanderungsland: 16 Uhr, Europa-Punkt Bremen
31 Aug 2017
## AUTOREN
Philipp Nicolay
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.