Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Politischer Cat Content
> Die Idealisten Politik für Menschen, die für „Fluter“ und „Neon“ zu…
> sind: Das Magazin „Kater Demos“ setzt auf Crowdfunding und die
> Unabhängigkeit von Werbeeinnahmen. Kann ein Magazin so überleben?
Bild: Seiten aus dem aktuellen Heft. „Es gibt kaum politische Magazine für u…
von Natalie Mayroth
Print is dead – und wo er nicht tot ist, ist er in den Händen großer
Medienkonzerne. Aber es gibt sie noch, die kleinen Printmagazine – ohne
viel Kapital und teils sogar ohne Werbung. Wir stellen sie vor. Heute:
„Kater Demos“
Ein gelbes Furby-Gesicht blickt vom Cover des Politikmagazins Kater Demos.
Es ist die vierte und dystopischste Ausgabe. Sie liegt vor Alexander
Sängerlaub auf dem Tisch. Daneben Katzenzungen (die Guten aus Schokolade)
und an der Wand ein obligatorisches Katzenposter.
Katzen und Politik? „Mit feinen Häppchen Partizipation“ köderten sie auf
der ersten Ausgabe zum Thema Demokratie. Doch der Kater, mit dem sie
spielen, verkörpert vor allem die Katerstimmung (junger) Leute gegenüber
aktueller Politik. „Und Katzen sind gut für SEO“, also die Auffindbarkeit
in Suchmaschinen, ergänzt der 30-jährige Sängerlaub, der das letzte
Jahrzehnt als „entpolitisierend“ beschreibt.
„Es gibt kaum politische Magazine, geschweige denn Parteien für unsere
Generation. Du kannst mit 17 Jahren Fluter lesen oder Neon mit Anfang 20“,
sagt Sängerlaub. Aber dann? Vor vier Jahren kam Franziska Teubert und
Sängerlaub die Idee, ein utopisches politisches Magazin zu machen. Eines,
das sie selbst gern lesen wollen.
An diesem Montag nach der Sommerpause trifft sich die Redaktion in
Sängerlaubs Wohnzimmer in Berlin-Friedrichshain. Zehn Leute sind gekommen.
Keine Katzen. Die Hälfte des Kater-Demos-Teams hat eine Katzenhaarallergie.
Ende 2014 fand das erste Redaktionstreffen statt, im Sommer darauf folgte
das erste Heft. Wie die weiteren Ausgaben widmete es sich Themen, die auch
nach einem halben Jahr noch lesbar sind. Das gelingt mit Schwerpunkten wie
Demokratie, Arbeit, Medien oder Überwachung – Gegenstand des aktuellen
Furby-Heftes – die mal philosophisch, mal aus Marketing-Perspektive oder
datenkritisch angegangen werden. „Was unseren Journalismus unterscheidet,
ist, dass es einen Lösungsansatz gibt. Print war dabei eine bewusste
Entscheidung gegen die Hysterie im Netz“, so Sängerlaub. Er nahm sich ein
Jahr Zeit, in dem er sich neben kleinen Aufträgen dem Magazin widmete und
von seinem Ersparten lebte.
Die zweite Ausgabe kam besonders gut an: „Das Thema Arbeit hat viele
angesprochen, weil es nicht so abstrakt ist“, sagt Sylvia Lundschien, die
seit der zweiten Ausgabe regelmäßig schreibt und an der Evangelischen
Journalistenschule lernt.
Zweimal im Jahr erscheint Kater Demos im Eigenverlag mit einer Auflage von
5.000 Heften an 350 Kiosken. Im Hintergrund arbeitet eine 40-köpfige
Redaktion, die seit den Anfängen fast konstant geblieben ist. Durch
Crowdfunding, Abos, Verkäufe und Partys finanzieren sie sich. 11.110 Euro
haben sie beim letzten Crowdfunding gesammelt, knapp über dem, was sie für
die Finanzierung des Drucks und des Vertriebs brauchen.
Für die Unterstützer gab es neben dem Heft Beutel, Sticker für Frontkameras
oder einen Katzenkalender.
Für die Macher ist es bisher ein Ehrenamt.
„Du hast viele Freiheiten“, aber man komme nicht mit allem durch, sagt
Raimon Klein, stellvertretender Chefredakteur. Genauso wie Sängerlaub oder
Sylvia Lundschien schreibt er gern über Politik und will sich mit der
Zukunft auseinandersetzen – etwas, das sie bei den großen Parteien
vermissen.
„Ich bin dadurch nicht politischer geworden, doch mir ist bewusster
geworden, wie politisch ich bin“, sagt Marion Sängerlaub, die das Lektorat
unterstützt. Dass Sängerlaubs Mutter mitwirkt, überrascht nicht. Denn die
Redaktion ist ein Netz aus Freunden und Freundesfreunden sowie anderen, die
sich gern beteiligen wollen. In Berlin und Köln sitzt das Team, dessen
Grafikabteilung fast genauso groß wie die Redaktion ist. In der letzten
Ausgabe haben sie mit der Akademie für Illustration und Design (AID)
kooperiert.
Was in den letzten beiden Ausgaben nach Werbung aussieht, waren
Tauschanzeigen mit anderen Magazinen. Mittlerweile sind sie Werbeanzeigen
aber nicht mehr so sehr abgeneigt, doch sie hatten ihren Abonnentinnen
versprochen, die ersten fünf Ausgaben eben ohne zu erhalten. Ob es nach der
nächsten Ausgabe weitergeht, ist noch unklar. „Wir haben einen Businessplan
gemacht und diskutieren“, sagt Alexander Sängerlaub.
Ein Ehrenamt muss ja nicht für immer ein Ehrenamt bleiben.
Kater Demos kostet 9,80 Euro. Die fünfte Ausgabe, „Das Fremde“, erscheint
im Winter 2017.
Im ersten Teil der Serie „Die Idealisten“ wurde das Magazin Transform
vorgestellt. Den Text finden Sie auf taz.de
28 Aug 2017
## AUTOREN
Natalie Mayroth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.