Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Radiomann
> Wie machen Sie das?
Wolfgang Leikermoser, 51 Jahre, moderiert für den privaten Radiosender
Antenne Bayern die Morgenshow „Guten Morgen Bayern“. Privat wie beruflich
ist er nur „der Leiki“.
taz.am wochenende: Herr Leikermoser, als Radiomoderator hören Sie jeden Tag
zahllose Ohrwürmer. Die müssen Sie aus Ihrem Kopf vertreiben. Wie machen
Sie das?
Wolfgang Leikermoser: Im Moment ist ja „Despacito“ der absolute Sommerhit.
Mit Ohrwürmern ist es wie mit dem Feuer: Feuer wird mit Feuer bekämpft. Und
beim Ohrwurm musst du einfach den nächsten drüberlegen. „Despacito“
vertreibe ich erfolgreich mit „Súbeme la Radio“ von Enrique Iglesias.
Dann können Sie sich also nur zwischen den Ohrwürmern entscheiden und leben
praktisch nie ohne sie.
Man hat immer mehrere im Ohr. Ich bin ununterbrochen von Musik umgeben, den
ganzen Tag.
Ist das nicht furchtbar nervig?
Ganz im Gegenteil, ich liebe das. Wenn mir ein ganz neuer Song gut gefällt,
höre ich ihn zehn- bis zwanzigmal am Stück im Auto. Und wenn ich das Lied
dann immer noch gut finde, weiß ich, dass es mindestens in den Top Ten
landet. Damit habe ich bislang immer recht behalten.
Hören Sie eigentlich das gesamte Musikprogramm Ihrer Morgenshow, oder
schalten Sie die Lautsprecher auch mal auf stumm?
Als Moderator arbeite ich immer auf zwei Ebenen. Einerseits fahre ich die
Technik der Sendung. Da muss ich genau aufpassen, wie lang ein Song ist,
wie er beginnt und wie er endet. Während die Musik läuft, bereite ich aber
auch schon den nächsten Break vor, also den nächsten Wortbeitrag nach der
Musik. Ein Ohr ist also immer am Programm und das andere bei den
Kolleginnen und Kollegen.
Beschweren sich Ihre HörerInnen auch über Ohrwürmer, die sie absolut nicht
mehr hören können?
Da sage ich jetzt nur Wham! und „Last Christmas“.
Interview Björn Struß
12 Aug 2017
## AUTOREN
Björn Struß
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.