# taz.de -- Atomkraft in den USA unbezahlbar | |
> Energie Der Bau von zwei Reaktoren wird abgeblasen, weil sie zu teuer | |
> sind. Die ganze Branche kriselt | |
WASHINGTON afp/taz | In den USA ist der Bau von zwei neuen Atomreaktoren | |
aus Kostengründen eingestellt worden. Kosten und auch die Bauzeit hätten | |
den veranschlagten Rahmen gesprengt, wie die Projektpartner Santee Cooper | |
und South Carolina Electric & Gas mitteilten. | |
Die beiden Reaktoren sollten im US-Bundesstaat South Carolina gebaut werden | |
und eigentlich bereits 2020 Strom liefern. Die Baukosten waren auf 1,15 | |
Milliarden Dollar (heute 977 Millionen Euro) beziffert worden. Doch fertig | |
geworden wären die Reaktoren frühestens 2024, und die Kosten hätten sich | |
mehr als verdoppelt, teilten die beteiligten Unternehmen mit. | |
Das Projekt namens Summer hatte das Unternehmen Westinghouse bereits 2008 | |
gestartet. Der US-Kraftwerksbauer war 2006 an den japanischen | |
Toshiba-Konzern gegangen. Anfang dieses Jahres meldete Westinghouse | |
Insolvenz an. Die USA sind der größte Atomstromproduzent der Welt; der | |
Anteil im eigenen Land macht aber weniger als 10 Prozent aus. Von 1996 bis | |
2016 war kein neues Atomkraftwerk entstanden, im vergangenen Jahr wurde | |
dann in Tennessee ein Reaktor fertig, 43 Jahre nach Projektbeginn. Derzeit | |
sind nach dem Ende von Summer in South Carolina noch zwei Reaktoren im Bau, | |
und zwar im Bundesstaat Georgia. | |
Ungeachtet der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima hatte sich der | |
damalige US-Präsident Barack Obama 2011 eindeutig für den Bau neuer | |
Atomkraftwerke ausgesprochen, um die Abhängigkeit von Ölimporten zu | |
verringern. Die US-Regierung betrachtet Atomkraft zudem als Möglichkeit, im | |
Kampf gegen die Erderwärmung den Ausstoß von Treibhausgasen zu drosseln. | |
Allerdings lohnt sich der Bau wegen des billigen Stroms aus Erdgas nicht, | |
viele Betreiber rufen nach Subventionen. | |
2 Aug 2017 | |
## AUTOREN | |
Anna Parrisius | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |