Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Interview zu HDP-Mahnwachen: „Frieden ist ein Grundbedürfnis“
> Tuğba Hezer Öztürk wurde das Mandat als Abgeordnete entzogen. Wir
> sprachen mit ihr über die HDP-Mahnwachen und das Frauenprofil der
> Regierung.
Bild: Tuğba Hezer Öztürk
Nach dem Gerechtigkeitsmarsch der CHP, folgt nun die Mahnwache für Gewissen
und Gerechtigkeit der HDP, die von der türkischen Regierung systematisch
kriminalisiert wird. In den vergangenen zwei Jahren wurde zuerst die
Immunität von 50 HDP-Abgeordneten aufgehoben; im Anschluss wurden die
beiden Partei-Kovorsitzenden, sowie 90 Bürgermeister*innen und über 5.000
Parteimitglieder verhaftet.
Die Mahnwache, die vergangene Woche in Diyarbakır begann, erhält auch in
Berlin Unterstützung. Bei der Solidaritätsaktion am Blücherplatz in Berlin
am vergangenen Wochenende, nahmen auch Mitglieder aus der Alewitischen
Gemeinde, aus der Haziran-Bewegung und der Linken teil. Wir trafen dort
HDP-Mitglied Tuğba Hezer Öztürk (27), deren Mandat als Abgeordnete zuletzt
per Abstimmung im Parlament entzogen wurde.
## taz: Frau Öztürk, vergangene Woche wurde Ihnen bei einer
Parlamentssitzung das Mandat als Abgeordnete entzogen. Wo befanden Sie sich
zu diesem Zeitpunkt?
Tuğba Hezer Öztürk: In Deutschland. Seit fast einem Jahr sind der
Abgeordnete Faysal Sarıyıldız aus Şırnak und ich in Europa unterwegs. Wir
wurden von unserer Partei beauftragt, die Menschenrechtsverletzungen, die
wir in der Südosttürkei dokumentiert haben, an EU-Gremien heranzutragen.
Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Zeit braucht. Die nötigen
Dokumente, die unsere Abwesenheit für diesen Zeitraum legitimieren, liegen
dem Parlament seit Langem vor.
## 324 von 344 anwesenden Parlamentsmitgliedern stimmten für den Entzug
Ihres Mandats. Er wurde damit begründet, dass Sie beide dauerhaft gefehlt
haben …
Ja, so lautet die offizielle Begründung. Aber dieser Mandatsentzug ist
nicht anderes als die Fortführung einer Abrechnungspolitik gegen die HDP.
Dauerhaftes Fehlen würde bedeuten, dass jemand unentschuldigt und grundlos
nicht mehr im Parlament auftaucht. Unser Fehlen war sowohl begründet als
auch entschuldigt. Wenn es ein echtes Beispiel für dauerhaftes Fehlen gibt,
dann ist das der ehemalige Premierminister Ahmet Davutoğlu.
## Weshalb?
Nachdem er im Mai 2016 von Erdoğan aus dem Amt entlassen wurde, kam er nur
noch ein oder zwei Mal ins Parlament. Und das auch nur zu Abstimmungen. Ihm
wurde das Mandat auch nicht entzogen. Dieser Entzug ist nicht rechtens, er
verstößt gegen die Gleichheit vor dem Recht, gegen internationale
Konventionen und gegen die türkische Verfassung.
## Was halten Sie davon, dass Ihr Mandat just an dem Tag aufgehoben wurde,
als die HDP in Diyarbakır anfing, ihre „Mahnwachen für Gewissen und
Gerechtigkeit“ zu halten?
Ich denke, das war eine sehr bewusste Entscheidung. An dem Tag, an dem
unsere Partei einen Widerstand gegen das Erdoğan-Regime startet, wird uns
die Botschaft vermittelt: „Wir werden euch sowieso ausschalten.“
Normalerweise kommen nur noch sehr wenige Abgeordnete regelmäßig ins
Parlament.
Aber an dem Tag, an dem über unseren Mandatsentzug abgestimmt werden
sollte, wurden alle Mitglieder der AKP und der MHP per SMS benachrichtigt.
Sie rannten sofort alle ins Parlament, um ihre Stimmen abzugeben.
## Wie ist so etwas möglich, dass Abgeordnete ihre eigenen Kolleg*innen aus
dem Amt wählen?
Alles ist möglich. Momentan ist das Parlament sowieso nur noch Erdoğans
Notar. Die Gesetze, die er will, kommen durch und darunter sind leider
keine, die für die Gesellschaft irgendwie von Nutzen sind. Entweder richten
sie sich gegen die Umwelt, gegen Frauen oder gegen Arbeitnehmer*innen.
Das kann keine Antwort sein auf das ganz grundlegende Bedürfnis der
Gesellschaft nach Frieden und Demokratie. Es geht nur noch darum, die
AKP-Regierung noch länger aufrecht zu erhalten. Sehen Sie, kürzlich wurden
auch noch die Geschäftsbedingungen des Parlaments verändert, durch 18 neue
Artikel.
## Was sind das für Artikel?
Es ist nun verboten, das Wort „Kurdistan“ auszusprechen. Jeder Abgeordnete,
der das tut, muss eine Geldstrafe zahlen. Sie dürfen auch nicht vom
„Dersim-Massaker“, vom „Roboski-Massaker“ oder vom „Armenier-Genozid�…
sprechen. Auch „kurdische Provinzen“ darf man nicht mehr sagen. Stellen Sie
sich vor, unsere Wähler*innen haben uns ins Parlament geschickt, um
Probleme zu lösen, die sich seit hundert Jahren in der Türkei angehäuft
haben – aber uns wird verboten, sie offen anzusprechen.
## Was erhofft sich die HDP von den „Mahnwachen für Gewissen und
Gerechtigkeit“?
Diese Wachen haben die sowieso schon vorhandenen zivilen Proteste neu
belebt. Wir wollten damit einen gesellschaftlichen Aufruf kanalisieren. Und
wir scheinen erfolgreich zu sein, denn die Sicherheitsbehörden reagierten
sofort. Die Polizei hat direkt vom ersten Tag an alle Zugänge zu dem Park
in Diyarbakır, wo die Wache anfing, blockiert.
Decken und Teppiche für unsere Abgeordneten, die die Nacht dort verbracht
haben, wurden nicht zugelassen. Zum zivilen Freitagsgebet, wo Frauen und
Männer gemeinsam beten sollten, wurden kaum Leute durchgelassen. Sie tun
alles, damit wir uns kein Gehör verschaffen können.
## Erhält die HDP für ihre Mahnwachen auch Unterstützung von anderen
Parteien?
Wir sollten nicht mehr in Parteizugehörigkeiten denken. Vor dem
Putschversuch am 15. Juli 2016 waren die faschistischen Repressionen nur in
den kurdischen Gebieten präsent. Städte wurden zerstört, über tausend
Menschen massakriert. Aber inzwischen haben sich die Repressionen überall
in der Türkei ausgebreitet. Hunderttausende haben durch Notstandsdekrete
ihre Arbeit verloren. Das schafft Solidarität untereinander.
Eine multikulturelle Gesellschaft wie die Türkei kann in dem von der AKP
erdachten System nicht bestehen. Es wird früher oder später scheitern – und
wir können das beschleunigen, indem wir gemeinsam etwas unternehmen.
## Die Mahnwache in Diyarbakır ist auf sieben Tage angelegt. Wird es im
Anschluss in anderen Städten weitergehen?
Ja, es sind weitere Mahnwachen in Istanbul, Izmir und Van geplant. Auch
wenn die Türkei sich inzwischen in ein halboffenes Gefängnis verwandelt
hat, trauen sich die Menschen immer noch, auf die Straße zu gehen. Und wir
haben auch Rückhalt in Europa. Am vergangenen Samstag begann eine Wache in
Berlin am Blücherplatz. Am Abend gab es eine Lärmdemo in Kreuzberg.
## Sie wurden mit 26 Jahren als jüngste Frau ins Parlament gewählt. Wie
beurteilen Sie den Umgang mit Frauen im Parlament?
Zu keiner Zeit ist die türkische Politik so offen frauenverachtend gewesen
wie unter der AKP. Die Regierung versucht ihr eigenes Frauenbild zu
institutionalisieren: die unterwürfige, schweigende Frau.
## Bei drei von vier HDP-Abgeordneten, deren Mandat entzogen wurde,
handelte es sich um Frauen …
Ja, denn die HDP steht auch für Frauenrechte. Das widerspricht der
AKP-Ideologie. Die erste Person, deren Mandat entzogen wurde, war Figen
Yüksekdağ, die einzige Parteivorsitzende im Parlament. Aber wir dürfen
nicht nur über den Mandatsentzug sprechen, wenn es um Sexismus geht. Das
ist nur ein kleiner Teil des Problems.
In den kurdischen Städten, die seit zwei Jahren belagert werden, wurden
Hunderte von Frauen umgebracht. Ihre Leichen hat man tagelang nackt mitten
auf der Straße liegen lassen. An die Häuser wurden sexistische Parolen
geschrieben. 52 Institutionen, die sich für Frauenrechte einsetzen, wurden
in den vergangenen Monaten geschlossen. Und nun wurde ein Gesetz
verabschiedet, das die Heirat minderjähriger Mädchen zulässt.
31 Jul 2017
## AUTOREN
Şamil Sarıkaya
## TAGS
taz.gazete
Politik
CHP
taz.gazete
## ARTIKEL ZUM THEMA
Opposition in der Türkei: Kampf für Gerechtigkeit geht weiter
Ein Oppositionskongress gerät zu einem Bekenntnis für die westliche
Moderne. Erdoğan lässt sich als Erbe der Eroberer von Byzanz feiern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.