Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Müll in unseren Händen
> Konsum Coffee to go in Einwegbechern ist eine ökologische Katastrophe.
> Eine Unternehmerin kämpft für Mehrwegbecher – die Politik macht dankend
> mit
Bild: Bedroht: Der Lebensraum der gemeinen Kippe (links u.)
von Jan-Peter Schulz
Morgens vor der Arbeit am Bahnhof oder beim Spaziergang durch die
Innenstadt: Der Coffee to go, ein Symbol für Freiheit und Flexibilität –
und für Verschwendung. Die Pappbecher verstopfen städtische Mülleimer,
lange bevor die Abfallbetriebe die Säcke einsammeln. Nach Zahlen der
Deutschen Umwelthilfe werfen allein die Berliner jeden Tag 460.000
Einwegbecher weg. Mischbecher aus Pappe und Kunststoff können nicht
recycelt werden. Die meisten Becher werden einfach verbrannt.
Julia Post, eine 28-jährige Studentin aus München, suchte nach einer
Alternative. „Eines Tages ist mir klar geworden: Julia, du hältst Müll in
den Händen“, sagt sie. Warum nicht Mehrwegbecher verwenden? Post schuf also
ein Logo und einen Aufkleber, auf dem „Coffee-to-go-again“ steht. Seit fast
zwei Jahren tourt sie damit durch Deutschland, an über 400 Eingangstüren
von gastronomischen Betrieben klebt ihr Logo. Es signalisiert, dass die
Kunden eigene Mehrwegbecher mitbringen dürfen, die VerkäuferInnen fragen
auch nach, ob die Kunden nicht besser einen mitbringen wollen.
Post sprach am Anfang persönlich in den Münchener Cafés und Restaurants
vor. „Menschen, die in der Gastronomie arbeiten, sind keine
Schreibtischleute“, erzählt Post. „Am Anfang habe ich lange E-Mails
geschrieben – da kam nichts zurück.“ Mittlerweile hat sie genug damit zu
tun, alle Anfragen zu beantworten und ihre Info-Pakete zu verschicken. „Es
gab zwar am Anfang Bedenken, wegen der Hygiene und der Füllmenge. Aber das
Herz schlägt ja doch für die Umwelt“, sagt Carsta Weinhold vom Kaffee
Pausenbrot in Berlin. Im Netz gibt es eine Karte, auf der jedes
Unternehmen, das ein Beweisfoto vom Aufkleber am Eingang schickt,
registriert ist. Im nächsten Schritt geben Cafés dann Rabatte auf den
Kaffee im eigenen Becher. Post berät auch, wie sich in Städten ein
Pfandsystem etablieren lässt, damit der Mehrwegbecher aus dem einen Café im
nächsten wieder abgegeben werden kann.
Finanziert hat Post ihr Projekt über Crowdfunding. Inzwischen ist sie auf
dem Weg der Selbstständigkeit und berät als Social Entrepreneur andere
sozial-ökologische Projekte. Ihren Job im Münchner Wahlkreisbüro eines
Bundestagsabgeordneten musste die gelernte Hotelfachfrau auf Teilzeit
reduzieren.
Im Mai 2017 hat Post über ihre Erfahrungen ein Buch herausgebracht: „Besser
machen statt besser wissen“. Dort beschreibt sie nicht nur die
Entstehungsgeschichte von Coffee-to-go-again. Der Einwegbecher wird zu
einem Erklärbecher. Warum sind die Einwegbecher ein Problem für die Umwelt?
Wie hängen Produktdesign und nachhaltiger Konsum zusammen? Was hat der
Einwegbecher mit unserer beschleunigten Gesellschaft zu tun? Zugleich
thematisiert Post die Kluft zwischen Wissen und dem eigenen Verhalten.
„Mir geht es nicht nur darum, Bewusstsein für das Thema zu schaffen. Mir
geht es auch darum, die Rahmenbedingungen zu ändern und politischen
Einfluss zu nehmen“, sagt Post. „Daher bezeichne ich mich auch immer öfters
als Political Entrepreneur.“
Durch ihr Engagement ist das Thema auch im Münchener Stadtrat intensiv
diskutiert worden. Die Stadt startet im Herbst 2017 eine 700.000 Euro
starke Zwei-Jahres-Kampagne, um die Pappbecherplage einzudämmen. Neben
Posts Initiative gibt es eine ganze Reihe Unternehmen, die ähnliches
planen, etwa das Start-up Recup.
Seit 2016 leitet das hessische Umweltministerium die Initiative „Becher
Bonus“, in der 3.600 Filialen von Unternehmen wie Tchibo, McDonald’s und
Starbucks freiwillig einwilligen, Mehrwegbecher anzunehmen. Zusätzlich
verpflichten sich die Unternehmen dazu, Rabatte für den Kaffee im eigenen
Becher zu geben. Im Bordrestaurant der Deutschen Bahn gibt es das
Heißgetränk etwa für 20 Cent weniger.
„Meine Schwelle ist etwas niedriger“, sagt Post. „Mein Aufkleber ist ein
einfaches, optisches Signal: ‚Bring deinen Becher einfach mit!‘“
31 Jul 2017
## AUTOREN
Jan-Peter Schulz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.