Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Recht, Hamburger zu sein
> Aktivismus II Das Netzwerk „Recht auf Stadt“ wirbt zum G20-Gipfel für die
> Einführung einer Stadtbewohner*innen-Karte
HAMBURG taz | Während die G20-Delegierten in den Messehallen diskutieren,
wie sich Migration eindämmen lässt, arbeitet das Hamburger Netzwerk „Recht
auf Stadt“ an einem Weg, Migrant*innen solidarisch aufzunehmen. An zwei
Ausgabestellen erhalten Interessierte die „Hamburg Urban Citizenship Card“
– eine Stadtbewohner*innen-Karte für alle, die in Hamburg leben.
Die Idee dahinter stammt aus den den USA, genauer gesagt, der „Solidarity
City“-Bewegung. In Großstädten leben auch heute schon lange keine homogenen
Gesellschaften mehr – somit entspreche die Verknüpfung bürgerlicher Rechte
mit nationaler Zugehörigkeit schon lange nicht mehr der Lebensrealität,
argumentieren die Aktivist*innen. Dabei verweisen sie auf die Theorie der
amerikanischen Soziologin Saskia Sassen, die meint, dass Städte im
Zeitalter der Globalisierung zu wesentlichen Akteuren werden.
In einigen amerikanischen Metropolen ist die Urban Citizenship Card bereits
im Alltag der Menschen angekommen: So können Karteninhaber etwa in New York
ein Bankkonto eröffnen, dürfen bei Ausweiskontrollen durch die Polizei
nicht in Gewahrsam genommen werden, erhalten günstigere Medikamente und
Zugang zu ohne Ausweis nicht nutzbaren öffentlichen Gebäuden oder können an
Bildungsprogrammen teilnehmen. Anders als in den USA berechtige die Hamburg
Urban Citizenship Card leider noch zu nichts, sagt Niels Boeing vom Verein
„Wohl oder Übel“, der als Teil des „Recht auf Stadt“-Netzwerks für die
Hamburger Stadtbewohner*innen-Karte wirbt.
„Die Menschen sollen sie ihren Freunden oder mal beim Amt vorzeigen“, sagt
Boeing. Nur so könne eine öffentliche Debatte angestoßen werden – die dann
vielleicht zur Einführung einer echten Karte führe. „Natürlich wissen wir,
dass der Prozess ewig dauern kann“, so Boeing. Aber auch die
Mietpreisbremse sei mal als utopisches Vorhaben abgestempelt worden – „und
die kam auch“. muka
5 Jul 2017
## AUTOREN
Muriel Kalisch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.