Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Geflüchtete als Sexobjekt“
> Gespräch Im Hein & Fiete diskutieren Schwule aus anderen Kulturen über
> den Umgang in der Szene
taz: Frau Majewski, wie ist es für schwule Geflüchtete, nach Deutschland zu
kommen?
Daria Majewski: Es ist unterschiedlich und kommt darauf an, wo jemand
herkommt. Schwule Männer aus Polen haben deutlich weniger Reibungspunkte
mit Deutschen als beispielsweise Bekannte von mir, die aus Saudi-Arabien
oder Syrien kommen.
Wen haben Sie zur Diskussion eingeladen?
Auf dem Podium werden Wanja, ich und noch ein bis zwei weitere Gäste von
ihren Erfahrungen erzählen. Wanja ist von Quarteera aus Berlin, einem
Verein für russischsprachige LGBT-Geflüchtete in Deutschland und kommt aus
Kasachstan. Ich habe einen polnischen Hintergrund und kann als Ex-Schwule
(lacht) und Transfrau von den solidarischen Strukturen innerhalb der
schwulen Szene in Deutschland berichten.
Welche kulturellen Unterschiede gibt es?
Zum Beispiel den Stellenwert vom Coming-out. In Deutschland wird das
Öffentlichmachen der eigenen sexuellen Orientierung meistens als
Empowerment wahrgenommen. Bei Leuten aus anderen Kulturkreisen funktioniert
das aber oft nicht. Da hängt oft viel mehr dran als bei uns. Da sind
teilweise ganze Familiennetzwerke betroffen. Daher ist es schwierig, denen
zu sagen, dass sie sich doch einfach trauen sollen oder sie zu verurteilen,
wenn sie es nicht tun.
Tauschen sich Schwule nicht darüber aus?
Doch, den Austausch gibt es schon. Projekte wie Quarteera leisten sehr
wichtige Vermittlungsarbeit. Aber das Problem, das viele Geflüchtete
kritisieren, ist häufig, dass sie fetischisiert oder exotisiert werden, auf
ihre dunkle Haut reduziert werden und als Sexualobjekt wahrgenommen werden.
Woran liegt das?
Hauptsächlich daran, dass die schwulen Szenen über Sexualität funktioniert.
Gleichzeitig haben sich schwule Szenen in Deutschland natürlich in ihrem
spezifischen Kulturkreis mit spezifischen historischen Erfahrungen
entwickelt und eigene Codes etabliert. Treffen schwule Männer aus
verschiedenen Kulturen zusammen, müssen sie erst mal lernen, einander
zuzuhören und herauszufinden, womit sie sich wohlfühlen. Doch sexualisierte
Orte wie Darkrooms sind nicht für alle so normal, wie für viele europäische
oder amerikanische Schwule. Und natürlich auch sich selbst zu reflektieren.
Interview Katharina Kücke
Podiumsgespräch „Für Männer die mehr wollen“: 19 Uhr, Hein & Fiete,
Pulverteich 21
19 Jul 2017
## AUTOREN
Katharina Kücke
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.