Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in Bremen: „Visionen realisieren“
> Protest Attac diskutiert über Kritik am und Alternativen zum G-20-Gipfel
> in Hamburg
taz: Herr Heier, sind die G-20-Staaten an allem schuld, was an
Ungerechtigkeit in der Welt herrscht?
Achim Heier: Nein, sind sie nicht. Sicher aber an einigen, die sie durch
eine Politik verschärfen, die Konflikte und Widersprüche produziert,
anstatt sie zu lösen.
Für was steht diese Politik?
Für Wirtschaftswachstum, Profitmaximierung und Konkurrenz. Es ist eine
Politik, die globale Unternehmen schützt und den Weg zu sozialer
Gerechtigkeit wie zur Klimagerechtigkeit erschwert oder verunmöglicht.
Auf dem Gipfel ist auch die Afrikanische Union vertreten. Werden hier nicht
kritischen Stimmen Gehör verliehen?
Der Afrika-Gipfel, der vor Kurzen in Berlin stattfand, hat gezeigt, dass
man nicht von afrikanischen Interessen ausgeht. Im Vordergrund stehen die
Bedürfnisse von großen Kapitalgebern. Gleichzeitig sind gemeinsam
beschlossene Ziele, wie die Eindämmung und Kontrolle der Finanzmärkte,
gescheitert, und es ist zu befürchten, dass sie wieder scheitern.
Darum wird in der Diskussionsveranstaltung auch über Alternativen
debattiert. Wie sehen die aus?
Es gibt eine Menge Initiativen zu einem ökologischen und sozialen Umbau. Es
geht nun darum, wie sie sich vernetzen und zu einem emanzipatorischen
Gesamtbild formen.
Diskutiert wird also das Wie und nicht das Was?
Es wird darüber gesprochen, wie sich regionale Projekte auch national oder
kontinental verbinden lassen, um Visionen zu schärfen, in denen alle
Ansätze zusammenpassen. Das ist auch eine Frage, wie wir diese Vision
realisieren wollen. Mit Gerrit Hansen von Germanwatch haben wir eine
Diskutantin, die auf institutionelles Engagement setzt, während Alexis
Passadakis von Attac den Protest als soziale Bewegung beschwört. Es werden
also durchaus unterschiedliche Politikansätze vertreten. Die sollen auch
diskutiert werden.
Die Diskussion wird von Attac organisiert, werdet ihr auch auf dem
G-20-Gipfel vertreten sein?
Natürlich, sogar mit drei verschiedenen Protestformen. Zum einen auf dem
Alternativgipfel am 5. und 6. Juni, der auch in Hamburg stattfinden wird.
Dort wird es zwölf Podien und 75 Workshops geben, zu denen internationale
Gäste eingeladen sind. Am 7. wird es einen Aufruf zum zivilen Ungehorsam
geben. Hier wollen wir mit Sitzblockaden auf uns aufmerksam machen und am
8. gibt es die Großdemonstration.
Interview Florian Schlittgen
Lagerhaus, 19.30 Uhr
28 Jun 2017
## AUTOREN
Florian Schlittgen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.