Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wiese soll grün bleiben
> Naturschutz Bremen will mehr Grünflächen mit Wohnungen bebauen. Der BUND
> protestiert und sieht das Stadtgrün und die Artenvielfalt in Gefahr
Der BUND lehnt die Rückkehr zum Bauen auf der grünen Weise „entschieden“
ab. Das sagte der Geschäftsführer des BUND Martin Rode gestern. Seiner
Auffassung nach kann der aktuelle Bedarf an Wohnbauflächen „auch durch
Innenentwicklung“ erbracht werden.
Das neue Flächenbauprogramm der Stadt Bremen sieht über 100 Gebiete vor,
auf denen neuer Wohnraum geschaffen werden soll. Zwar seien die meisten
davon „relativ unproblematisch“, so Rode. Jedoch finden sich darunter auch
Grünflächen. Deren Bebauung ist auch in der rot-grünen Koalition
umstritten. Hier würden nicht nur Naherholungsgebiete zerstört,
argumentiert der BUND, sondern auch der Erhalt von Biodiversität bedroht.
Betroffen sind vor allem zwei Bauvorhaben in Huchting und Oberneuland. „Das
ist nicht viel“, sagt Rode, „doch umso problematischer.“ Den neuen
Wohnanlagen sollen Bäume weichen, die über 200 Jahre alt sind. Zudem
ständen die Bauvorhaben für eine Stadtplanung, die „nicht nachhaltig“ ist.
Der BUND verweist stattdessen auf 10.000 Baulücken allein in Bremen, die
für eine Wohnbebauung in Betracht kämen. Außerdem plädiert Rode dafür,
leerstehende Bürogebäude für Wohnbedarf umzunutzen.
Doch auch bei der Innenentwicklungen drohen Konflikte mit dem Naturschutz.
Ein Beispiel dafür ist die Planung des neuen Hulsberg-Quartiers auf dem
Gelände des Klinikums Bremen-Mitte, die einen großen Verlust
innerstädtischen Altbaumbestands vorsieht. So soll zwar neues Grün
gepflanzt werden, doch der Bestand im Klinikpark würde weitestgehend
verloren gehen – darunter sind auch Bäume, die unter Artenschutz stehen.
Rode plädiert für eine Planung, die bestehende Grünflächen zu Beginn von
Bauvorhaben integriere.
Dafür hält er ein anderes Baurecht für nötig: In Bremen verfällt eine
Baugenehmigung nicht, wenn trotz Bewilligung nicht gebaut wird. „Das spielt
Spekulanten in die Hände“, sagt Rode und sorge dafür, das Flächen teilweise
über Jahre als urbane Brache erhalten blieben.
Das könnte erklären, warum auf den über 2.000 Baugenehmigungen, die das
Bauressort letztes Jahr bewilligt hat, nur wenige Fertigstellungen folgten.
2016 sind laut dem Statistischen Landesamt 1.618 Wohneinheiten neu
fertiggestellt worden, was eine Steigerung um 180 Wohneinheiten gegenüber
dem Vorjahr bedeutet. „Wir hatten gehofft, dass die meisten Wohngebäude
schon innerhalb von zwei Jahren nach Erteilung der Baugenehmigung fertig
werden“, sagt der grüne Bausenator Joachim Lohse FLORIAN SCHLITTGEN
13 Jun 2017
## AUTOREN
Florian Schlittgen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.