# taz.de -- Wedding für Widerstand | |
> RAT Jury schlägt neue Namen für Straßen vor, die nach Kolonialisten | |
> benannt sind | |
In der Diskussion um die Umbenennung von Orten im Afrikanischen Viertel im | |
Wedding, die Figuren deutscher Kolonialherrschaft würdigen, hat eine Jury | |
neue Namensvorschläge präsentiert. Der Bezirk hatte Bürger*innen im Februar | |
dazu aufgerufen, Ideen einzureichen. „Alle 196 Vorschläge haben wir | |
geprüft“, erklärt Betrand Njoumé, Vorstandsmitglied der Jury, auf der | |
Pressekonferenz am Mittwoch. Schlussendlich habe man sich auf insgesamt | |
sechs Empfehlungen geeinigt, wovon drei in die engere Auswahl kamen. | |
Mit Yaa Asantewa und Ana Nzinga sollen zwei Frauen geehrt werden, die im | |
Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft im heutigen Ghana und | |
gegen portugiesische Kolonialisten im heutigen Angola kämpften. Der dritte | |
Namensvorschlag ist Martin Dibobe. Der Deutschkameruner setzte sich seit | |
1919 für die Gleichberechtigung von Menschen aus und in deutschen Kolonien | |
ein. Damit seien „drei herausragende Persönlichkeiten des afrikanischen | |
Widerstands gegen die koloniale Unrechtsherrschaft in die erste Wahl | |
genommen worden“, so das NGO-Bündnis Decolonize Berlin am Mittwoch. Neben | |
den Favoriten schlug die Jury den kamerunischen Widerstandskämpfer Manga | |
Bell, die erste afrikanische Friedensnobelpreisträgerin Wangari Mathaai und | |
Miriam Makeba, die Antiapartheidaktivistin aus Südafrika, als potentielle | |
Namensgeber*innen vor. | |
Die Vorschläge wurden für den Nachtigalplatz, die Lüderitzstraße und die | |
Petersallee erarbeitet. Alle drei Orte wurden ursprünglich nach Begründern | |
der deutschen Kolonien in Afrika benannt. | |
Eine Umbenennung braucht nun noch die Zustimmung der BVV. Über Chancen auf | |
Erfolg will Sabine Weißler (Grüne), Bezirksstadträtin für Umwelt und | |
Kultur, nicht spekulieren: „Die BVV ist die BVV, da kann alles passieren.“ | |
Anne Pollmann | |
1 Jun 2017 | |
## AUTOREN | |
Anne Pollmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |