# taz.de -- Abschiebungen ohne Kontrolle | |
> MIGRATION Der Senat will erst nach der Sommerpause eine unabhängige | |
> Beobachtungsstelle einrichten. Die Linke kritisiert die Verzögerung | |
Frühestens nach der Sommerpause werden Abschiebungen von einer unabhängigen | |
Stelle kontrolliert. Wie aus der Antwort des Senats auf eine kleinen | |
Anfrage der Linken hervorgeht, soll dieses Abschiebemonitoring erst im 3. | |
Quartal 2017 eingeführt werden. | |
Angesichts der steigenden Abschiebezahlen kritisiert die Linke die | |
Verzögerung. „Der Senat muss jetzt handeln“, sagt Christiane Schneider, | |
flüchtlingspolitische Sprecherin der Linken. Aus der Antwort auf ihre | |
Anfrage geht hervor, dass der Senat mit der Diakonie und der Bundespolizei | |
über die Wiedereinrichtung des Monitorings im Herbst dieses Jahres | |
verhandelt. Viel zu spät, findet die Linkspartei. „Gerade jetzt, wo die | |
Abschiebezahlen wieder steigen, ist ein Monitoring von besonderer | |
Wichtigkeit“, kritisiert Schneider. | |
Neben Hamburg nutzt auch Schleswig-Holstein den Hamburger Flughafen für | |
Abschiebungen. Weil von Hamburg aus so häufig abgeschoben wird, ist eine | |
unabhängige Beobachtung der Abschiebepraxis nach Ansicht der Linkspartei | |
unverzichtbar. Ein solches Monitoring ermögliche, das Vorgehen der | |
Bundespolizei kritisch unter die Lupe nehmen zu können. | |
Dass der Senat eine unabhängige Beobachtung nicht durch öffentliche Gelder | |
finanziere, ist in den Augen Schneiders „nicht akzeptabel“, da der Senat | |
kein Problem damit habe, Geld für Abschiebemaßnahmen zu bewilligen. | |
Die Einführung einer solchen Beobachtung ist Teil des Koalitionsvertrags | |
zwischen Sozialdemokraten und Grünen. Im Oktober vergangenen Jahres | |
forderte die Bürgerschaft den Senat dazu auf, einen Träger mit der | |
Durchführung eines Abschiebemonitorings zu beauftragen. „Es kann nicht | |
sein, dass ein halbes Jahr nach dem Beschluss noch immer nichts geschehen | |
ist“, kritisierte Schneider. | |
Im Jahr 2009 hatte die Nordkirche eine unabhängige Abschiebebeobachtung am | |
Hamburger Flughafen eingerichtet. Als jedoch eine Kofinanzierung durch die | |
EU, den Bund und die Länder scheiterte, lehnte es die Nordkirche ab, die | |
Stelle weiterhin alleine zu finanzieren. Damit endete das Projekt im April | |
2015. | |
Die Grünen räumen ein, dass es sofort eine Nachfolgeregelung hätte geben | |
müssen, als das Projekt eingestellt wurde. „Es gab innerhalb der Koalition | |
Diskussionsbedarf“, sagt Antje Möller innenpolitische Sprecherin der grünen | |
Fraktion. „Umso zufriedener sind wir, dass das Abschiebemonitoring jetzt | |
auf den Weg gebracht wird.“ Einer EU-Richtlinie zufolge sind die | |
EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, Rückführungen zu überwachen. Tobias Brück | |
16 May 2017 | |
## AUTOREN | |
Tobias Brück | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |