| # taz.de -- Wie schlecht geht es den Bienen wirklich? | |
| > FORSCHUNGSSTAND Immer mehr Bienen sterben in den Wintern, dafür gibt es | |
| > Nachschub durch immer mehr private ImkerInnen | |
| BERLINtaz| Über den Rückgang der Honigbienenpopulation wird auf der ganzen | |
| Welt diskutiert. Auch in Deutschland plädieren Politiker*innen und | |
| Umweltorganisationen für mehr politische Maßnahmen, um den Verlust der | |
| Honigbienen aufzuhalten. Dabei sind die Ursachen für das Bienensterben noch | |
| relativ unerforscht. Unklar ist auch, ob speziell in Deutschland wirklich | |
| weniger Honigbienen leben. | |
| Laut dem Bienenmonitoring der Bundesregierung liegt langfristig betrachtet | |
| gar keine Abnahme des Bestandes der Honigbiene vor. „Die Anzahl der | |
| Bienenvölker ist in den letzten Jahren stabil geblieben“, bestätigt auch | |
| Bernd Grünewald vom Institut für Bienenkunde der Goethe-Universität in | |
| Frankfurt. | |
| In Deutschland gibt es ungefähr eine Million Bienenvölker. Trotzdem sind in | |
| den letzten Jahren nach dem Winter größere Verluste der Honigbiene zu | |
| verzeichnen als normal. Aus den aktuellsten Daten des Monitorings von 2013 | |
| geht hervor, dass in Deutschland ungefähr 10 bis 20 Prozent der | |
| Bienenvölker in den Wintern zwischen 2011 und 2013 gestorben sind, normal | |
| wäre ein Verlust von ungefähr 10 Prozent. In einigen Landstrichen klagen | |
| Imker*innen in diesem Jahr über Verluste von 30 Prozent oder mehr. Der | |
| allgemeine Bestand der Honigbiene bleibt allerdings stabil, denn die | |
| verlorenen Völker werden nachgezüchtet. | |
| Probleme bereitete den Imker*innen in den letzten Jahren besonders die | |
| Varroamilbe. Diese nistet sich in der Bienenbrut ein und stört die | |
| Entwicklung der Bienenlarven, sodass die Bienen bereits krank schlüpfen. In | |
| Deutschland ist mittlerweile jedes Bienenvolk von der Varroamilbe befallen. | |
| Die Winter sind zu mild gewesen, um diese effektiv behandeln zu können. | |
| Auch die intensive Landwirtschaft und Pestizide werden oft als Belastung | |
| für die Bienenvölker genannt. | |
| Die Biologin Silke Beckedorf vom Deutschen Bienen-Journal rät trotzdem, | |
| „mit dem Begriff Bienensterben vorsichtig umzugehen“, wenn von der | |
| Honigbiene gesprochen werde. Über einen längeren Zeitraum betrachtet, gebe | |
| es immer Schwankungen. Vielmehr ist generell ein starker Rückgang der | |
| Insekten und somit auch der Bestäuber festzustellen. Die intensive | |
| Landwirtschaft und der Rückgang des Lebensraums durch mehr Siedlungsfläche | |
| sind die Hauptursachen. Wilde Bestäuber sind dabei vom Rückgang ihres | |
| Lebensraums stärker betroffen als Honigbienen, so Beckedorf. Denn diese | |
| werden von dem Menschen quasi wie Haustiere gehalten. Einbrüche in den | |
| Völkerzahlen der Honigbienen gebe es in Deutschland nicht. In den letzten | |
| Jahren habe die Zahl der Bienenvölker sogar zugenommen, weil das Imkern bei | |
| Privatpersonen immer beliebter geworden ist. | |
| Anders sieht es bei den Wildbienen aus. Viele von ihnen stehen auf der | |
| Roten Liste der bedrohten Tiere. Einige Wildbienenarten sind in der | |
| Bundesrepublik bereits ausgestorben, berichtet Grünewald. Diese sind, wie | |
| alle Bestäuber, für das Ökosystem und die Landwirtschaft nicht weniger | |
| wichtig als die Honigbiene. Es gilt also, nicht nur eine Bienenart zu | |
| schützen, sondern generell mehr für die Artenvielfalt und den Erhalt der | |
| Insektenbestände zu tun. | |
| Yvonne Elfriede Hein | |
| 12 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Yvonne Elfriede Hein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |