Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in Bremen: „Glücksspieler schützen“
> Informationsveranstaltung Im Rahmen der Bremer „Aktionswoche Sucht“ geht
> es auch um Spielsucht
taz: Was muss bei der Bekämpfung von Glücksspielsucht besser werden?
Tim Brosowski: Aufgrund der unzulänglichen Gesetzeslage ist die
Verfügbarkeit von Glücksspiel sehr hoch. Sie muss zumindest dort verringert
werden, wo sich gefährdete Personengruppen aufhalten, beispielsweise in
Gaststätten oder in der Nähe von Schulen. Außerdem wird der Spielerschutz
überhaupt nicht kontrolliert. Anbieter sollen süchtige Spieler erkennen und
ausschließen, aber von der Stadt gibt es bisher keine verdeckten Tests.
Darüber hinaus fordern wir eine zentrale Selbstsperre, damit Süchtige sich
in einem lichten Moment selbst retten können. In Bremen muss man sich in
jeder Spielhalle einzeln sperren lassen. Das ist eine sehr hohe Hürde.
Ist die Zahl der Süchtigen in den letzten Jahren gestiegen?
Bisher ist sie relativ konstant. Im Bereich Sportwetten ist aber besonders
unter jungen Männern die Teilnahme stark gestiegen. Wir gehen davon aus,
dass sich das in den nächsten Jahren an einer höheren Anzahl an süchtigen
Spielern zeigen wird. Deswegen fordern wir, das Angebot an Sportwetten
sowohl online als auch offline gesetzlich sauber zu regeln. Das ist aber
schwierig, weil die Anbieter wer-weiß-wo sitzen.
Welche Regulierung wünschen Sie sich?
Ich finde, im Bereich Glücksspiel, Alkohol und Zigaretten sollte jede
Werbung verboten werden. Das ist angesichts der generierten Einnahmen und
starken Lobbyarbeit natürlich illusorisch. Ein staatliches Angebot von
Onlinecasinos wäre ein guter erster Schritt, um eine Alternative zum
privaten, illegalen Bereich zu schaffen. Gegen den legalen Graubereich
würde selbst das schlechteste Gesetz schon helfen, wenn es denn auf einer
sicheren rechtlichen Basis steht.
Was sind die Ziele der Aktionswoche Sucht?
Es geht vor allem darum, ein Bewusstsein für das Problem zu schaffen.
Gerade bei Schuldirektoren, Lehrern und Sozialarbeitern muss angesetzt
werden. Die meisten Süchtigen haben deutlich, bevor sie 18 wurden,
angefangen zu spielen. Durch Gewinne entsteht der Glaube, man könne leicht
Geld verdienen. Bei vielen Schülern und Eltern wird Glücksspiel gar nicht
als Gefahr wahrgenommen. Man kann mit der Prävention also nicht früh genug
anfangen.
Interview: Hendrik Gerlach
„Empfehlungen zum Umgang mit Glücksspielsucht“: 10 Uhr,
Gesundheitstreffpunkt West, Lindenhofstraße 53;weitere Veranstaltung der
„Aktionswoche Sucht“ bis zum 21. Mai; Programm unter: www.lis.bremen.de
16 May 2017
## AUTOREN
Hendrik Gerlach
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.