Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Solidarisch mit Hausbesetzern
> Philippinen Präsident Duterte zeigt überraschend Verständnis für seine
> Landsleute. Sie dürfen in besetzten Beamtenhäuschen wohnen bleiben
Bild: Slumbewohner retten nach einem Brand in einer Elendssiedlung in Manila da…
Aus Manila Hilja Müller
Rodrigo Duterte ist immer für eine Überraschung gut. Der wegen seines
erbarmungslosen Drogenkriegs höchst umstrittene philippinische Präsident
ist ja vor allem im eigenen Lande als Hardliner und Brutalo bekannt. Doch
nun hat er in einem besonderen Fall Gnade vor Recht ergehen lassen und
Hausbesetzungen durch mittellose Siedler akzeptiert.
Ein Rückblick: Unter Führung der linken Gruppierung Kadamay haben mehr als
20.000 Philippiner, die zuvor zum Großteil in Slums lebten, über einen
längeren Zeitraum nahezu 6.000 leerstehende Häuser bezogen. Diese waren vom
Staat eigentlich mal für Soldaten und Polizisten mit niedrigen Einkommen
gebaut worden. Doch die wollten in den winzigen Unterkünften, die oft nicht
mal über Wasser- und Stromanschluss verfügen und fernab ihrer Arbeitsplätze
in der Hauptstadt Manila liegen, nicht wohnen.
So standen die „Schuhboxen“ in der Stadt Pandi fünf Jahre lang leer,
während in dem ebenso bevölkerungsreichen wie armen Inselstaat offiziell
mehr als fünf Millionen Wohnungen fehlen. Dies ist vor allem das Resultat
einer verfehlten Wohnungsbaupolitik. Zwar wurden an den Rändern der
Großstädte Unterkünfte für Arme und Geringverdiener geschaffen, doch die
meist schlampig gebauten und schlecht angebundenen Siedlungen blieben oft
Geisterstädte.
Kadamay hat diesem Problem nun Aufmerksamkeit verschafft. Drohte Präsident
Duterte zunächst Zwangsräumungen an, hatte er inzwischen ein Einsehen. Die
Hausbesetzer seien „einfach arm“ und er wolle „ein Blutvergießen
vermeiden“, erklärte Duterte. Er bezeichnet sich selbst gern als Sozialist.
Den Soldaten und Polizisten, die ohnehin nicht nach Pandi ziehen wollten,
versprach er, bis Jahresende „größere und schönere Häuser“ bauen zu las…
Befriedet hat Duterte die linken Aktivisten nicht. Zwar sind einige der
Siedler froh, statt in einer Wellblechhütte nun in einer solideren
Unterkunft zu hausen. Doch fehlen eben Wasser, Strom und vor allem
erreichbare Arbeitsplätze. Der Bürgermeister von Pandi, Celestino Marquez,
sieht sich im Stich gelassen: „Präsident Duterte hat den mehr als 20.000
Siedlern erlaubt, in den Häusern zu bleiben. Aber was jetzt? Die brauchen
Sozialleistungen und Jobs, wir brauchen Investitionen und Infrastruktur.
Das sind Probleme, die wir nicht auf lokaler Ebene lösen können. Da muss
die Regierung helfen.“
Ob und wann dies geschehen wird, ist unklar. Fakt ist, dass Dutertes Bilanz
in Sachen Armutsbekämpfung und Jobbeschaffung ein knappes Jahr nach seiner
Wahl dünn aussieht. Tatsächlich ist die Arbeitslosigkeit im ersten Quartal
2017 sogar um zwei Prozent gestiegen, die monatlichen Inflationsraten sind
die höchsten seit zwei Jahren. Kadamay-Anführerin Gloria Arrelano wirft ihm
vor, seine Wahlversprechen nicht erfüllt zu haben. „Viele Arme, die ihn
gewählt haben, sind sehr frustriert“, so die Aktivistin. „Deswegen kommt es
zu solchen Aktionen wie jetzt in Pandi.“
Duterte hat derweil zu seinem üblichen Ton zurückgefunden. Vor Soldaten in
Palawan polterte er: „Ich werde neue Unterkünfte für euch bauen – und die
werde ich mit Maschinengewehren bewachen lassen.“
15 May 2017
## AUTOREN
Hilja Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.