Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EX KLUSIV
> 32 Seiten zu 50 Jahre Gegenöffentlichkeit ++ Jetzt am Kiosk ++ und auch
> online ++ Wie alles begann ++ Those Were The Days ++ Benno Ohnesorg ++
> Kuba ++ Ruanda ++ Ukraine ++ Linke Medien ++ Rechte Medien ++ Fake News
> ++ Social Bots ++ Hoaxmap ++ Bibel ++ TV-Serien ++ Propaganda ++ Chronik
Was kann Gegenöffentlichkeit, 50 Jahre nachdem Benno Ohnesorg erschossen
wurde? 1967 schien die Welt sortierter, aber immerhin war Hochglanz noch
Hochglanz: Kritik am Staatsbesuch des autoritären Schahs und seiner Frau
Farah war unerwünscht, stattdessen fand in den großen Blättern glamouröse
Hofberichterstattung statt und die Demonstrant*innen vor der Oper wurden
medial erfolgreich zu rüpelnden Spielverderbern dieses Staatsbesuches
stilisiert.
50 Jahre später ist die Lage weitaus komplizierter: Dem Ruf nach
Gegenöffentlichkeit nach den Schah-Protesten wurde zwar rege Folge
geleistet – unter vielen anderen auch mit der Gründung dieser Tageszeitung
– doch die Öffentlichkeit und damit auch die Gegenöffentlichkeit haben sich
seither radikal verändert.
Durch die sozialen Medien sind kleinste Nischen sichtbarer geworden, kann
sich jede – je nach Perspektive, noch so abseitige – Splittergruppe
buchstäblich lauthals präsentieren. Interessengruppen werden so nicht
gehört, wenn sie besonders groß sind, sondern wenn sie auffallend lärmend
sind – und wenn die Nachricht dazu möglichst viele Klicks verspricht.
Boulevard klickt, Fake News auch.
Und dies in einem horrenden Tempo: Leicht kopiert sich, was gerade knapp
quergelesen wurde und kaum je den Hauch Reflexion bekommen hat. Auch wenn
Fake News keineswegs ein neues Phänomen sind: Die Geschwindigkeit von
Newsproduktion ist durch ökonomische Zwänge und technische Möglichkeiten
oftmals schneller geworden als der Informationsfluss selbst.
Womit Gegenöffentlichkeit längst auch zum Kampfbegriff geworden ist: Linke
wie rechte Bewegungen reklamieren unterdessen Gegenöffentlichkeit für sich,
um gerade deswegen besonders glaubwürdig zu sein. Andererseits: Wer hat
behauptet, gegen den Strom zu schwimmen sei nicht mit Anstrengungen
verbunden? Demokratie lebt von unterschiedlichen Meinungen, zuweilen auch
von Widersprüchen. 50 Jahre Gegenöffentlichkeit, eine Bestandsaufnahme –
wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
Gina Bucher + Jan Feddersen mit Volkan Ağar, Johannes Drosdowski, Laila
Oudray, Malaika Rivuzumwami, Manu Schubert, Paul Toetzke, Jann-Luca Zinser
24 May 2017
## AUTOREN
Gina Bucher
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.