Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- nord.thema: Ran an den Honig
> Bienen Im Erlebnisreich Bienenstraße lernen Besucher vieles über die
> nützlichen Insekten
Gemeinsam mit dem Frühling kommen sie wieder – die Bienen. An den ersten
warmen Apriltagen kann man sie bereits beobachten, wie sie Pollen sammeln
oder sich auf Hauswänden in der Sonne aufwärmen. Doch sind es nicht weniger
geworden? Seit Jahren liest man vom weltweiten Bienensterben, das auch den
Menschen bedrohen könnte. Doch warum sind diese Insekten so wichtig für die
Natur?
Um Interessierten das Leben und Arbeiten der Bienen näherzubringen, wurde
der neue Bienen-Erlebnispfad im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß eingerichtet.
Zusätzlich wurden in der Region verschiedene Projekte für die kleinen
Nützlinge entwickelt. Durch das Erlebnisreich Bienenstraße östlich von
Schwerin führen drei miteinander verbundene Radrouten, um über Bienen,
Imkerei, Honig, Streuobst, Natur- und Landschaftsgeschichte sowie über Land
und Leute zu informieren.
Bei geführten Touren durch die Bienenstraße können die Besucher vieles über
die Honigproduzenten lernen. Fünf Stationen führen die Besucher durch
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bienenhaltung. Sie begegnen dem
Schweriner Bienenprofessor Heinrich Friese oder lernen an einem
Demeter-Bienenkorb die Chancen nachhaltiger Bienenhaltung kennen. Seit
Ostern ist die Bienenstraße wieder geöffnet. muka
Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13, Schwerin.
Geöffnet von April bis Oktober ab 10 Uhr (außer montags). Mehr Infos unter
www.schwerin.de/freilichtmuseum
22 Apr 2017
## AUTOREN
Muriel Kalisch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.