# taz.de -- heute in hamburg: „Ganz besonderer Prozess“ | |
> VORTRAG An der Uni Hamburg erforscht ein interdisziplinäres Team den | |
> Stammheim-Prozess | |
taz: Herr Jeßberger, könnte der Stammheim-Prozess in Ihren Vorlesungen als | |
Beispiel dafür dienen, wie ein Gerichtsverfahren nicht sein sollte? | |
Florian Jeßberger:Der Prozess von Stammheim hat die Strafjustiz vor | |
besondere Herausforderungen gestellt. Wenn man eine normale strafrechtliche | |
Vorlesung hält, kann man ihn deshalb nicht für einen bestimmten Punkt als | |
Beispiel heranziehen – aber eben als ganz besonderen Prozess. Generell ist | |
aber vieles nicht prozessordnungskonform gelaufen. | |
Sie forschen dazu. Was wollen Sie herausfinden? | |
Unser Projekt zielt auf die wissenschaftliche Erschließung der zentralen | |
Quellen des Prozesses – des Urteils und des mehrere tausend Seiten | |
umfassenden Protokolls der Hauptverhandlung. Eines unserer zentralen Ziele | |
ist, diese Dokumente in einer kommentierten Edition öffentlich zugänglich | |
zu machen. Dazu arbeiten wir mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus | |
Historikern und Juristen. | |
Der damalige Anwalt von Andreas Baader ist Teil ihrer Forschungsgruppe. | |
Kann er die nötige wissenschaftliche Distanz wahren? | |
Kurt Groenewold hat eine sehr besondere Bedeutung für unsere Projektgruppe, | |
gerade durch seine Eigenschaft als Zeitzeuge. Natürlich ist uns bewusst, | |
dass er sich mit diesen Ereignissen anders auseinandersetzt als wir. Die | |
Art und Weise wie er eingebunden sein wird, wird das berücksichtigen. Aber | |
er ist trotzdem ein wichtiger Impulsgeber. | |
Wie relevant ist der Stammheim-Prozess heute noch? | |
Er ist einer der großen politischen Strafprozesse des 20. Jahrhunderts und | |
somit schon deshalb von Bedeutung. Aus seinem Anlass sind damals wichtige | |
Bestimmungen der Prozessordnung geändert worden und zum Teil auch heute | |
noch in Kraft. Damit hat er zum einen historische, zum anderen | |
strafrechtliche Relevanz. | |
Otto Schily bezeichnete das Verfahren einmal als „die systematische | |
Zerstörung aller rechtsstaatlichen Garantien“. Würden Sie dem zustimmen? | |
Es steht völlig außer Frage, dass im Zuge dieses Prozess | |
rechtsstaatswidrige Handlungen vorgenommen wurden, insbesondere das Abhören | |
von Verteidigern und Angeklagten. Dass heißt allerdings nicht, dass alles | |
in dem Prozess rechtsstaatswidrig gewesen ist. | |
Interview Muriel Kalisch | |
Vortrag: „40 Jahre Stammheim-Prozess – Bausteine einer Rekonstruktion“: 18 | |
Uhr, Universitätsbibliothek. Anmeldung: [email protected] | |
27 Apr 2017 | |
## AUTOREN | |
Muriel Kalisch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |