# taz.de -- heute in hamburg: „Luther schaute tief ins Glas“ | |
> AlkoholDer Theologe Thomas Schleiff über die Bedeutung des Bierkonsums in | |
> Luthers Leben | |
taz: Herr Schleiff, fördert Bier transzendentale Gedanken? | |
Thomas Schleiff: In der Luther-Zeit war das Bier ein selbstverständliches | |
Alltagsgetränk. Keiner wäre auf die Idee gekommen, damit | |
Transzendenz-Gedanken zu verbinden. Das Biertrinken war eher auch eine | |
Frage der Hygiene. Das Wasser war schmutzig und der Alkohol hat eben auch | |
die Gefahr einer Infektion verringert. Ich selbst habe Bier aber immer als | |
anregend und beruhigend empfunden. | |
War Luther ein Trunkenbold? | |
Er hat sehr regelmäßig Bier und Wein getrunken. Ihm ist auch gelegentlich | |
von gegnerischer Seite vorgeworfen worden, dass er zu tief ins Glas schaue. | |
Aber er hat immer Wert darauf gelegt, dass es nicht ins Maßlose geht. Wenn | |
er seine großen Schriften verfasst hat, war er absolut abstinent. Als er | |
sagte „Hier stehe ich und kann nicht anders“ hat er übrigens gestanden und | |
nicht gewankt. | |
Warum müssen wir uns im Luther-Jahr denn nun mit Luthers Bierkonsum | |
auseinandersetzen? | |
Das müssen wir nicht, aber in der Weimarer Ausgabe, die Standardausgabe der | |
Luther-Werke, kommt alleine 250 Mal das deutsche Wort Bier vor. | |
Und welche Rolle spielt das Bier in Luthers Werk? | |
Es hat eine große Rolle in seinem Leben gespielt. Sowohl biografisch, also | |
an bestimmten Eckdaten seines Lebens, an denen er tatsächlich das Glas | |
gehoben hat, als auch in der Bilderwelt seiner Sprache. Das Sprachbild, was | |
ich schon seit 40 Jahren im Kopf habe, lautet: „Während ich geschlafen oder | |
mit meinen Freunden Bier getrunken habe, hat Gott in der Welt gehandelt.“ | |
Das ist ein Bild für das Gottvertrauen. Der Mensch darf sich auch mal beim | |
Bier oder beim Schlaf entspannen, aber Gott hat die Zügel in der Hand. Das | |
hat mich schon lange begeistert. | |
Wie lange beschäftigen sie sich schon mit Luthers Bierkonsum? | |
Es ist ja eigentlich eine Beschäftigung mit Luther selbst. Ich habe nicht | |
gezielt danach gesucht. Aber beim Lesen von Luther Biografien bin ich auf | |
Hinweise gestoßen und habe mir dazu gelegentlich Notizen gemacht. | |
Glauben Sie, dass Luthers Bierkonsum einen Einfluss auf seine berühmten | |
Thesen hatte? | |
Zur Zeit des Thesenanschlags war Luther noch Mönch. Im Kloster wurde | |
üblicherweise Bier getrunken. Allerdings war die Menge des Bierkonsums | |
durch die Klosterordnung sehr streng geregelt. | |
Interview Tobias Brück | |
Vortrag „Luther und das Bier“: 19 Uhr, Friedenskirche Altona, Otzenstraße | |
19 | |
28 Apr 2017 | |
## AUTOREN | |
Tobias Brück | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |