Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 5 Dinge, die ich diese Woche gelernt habe
> Lektionen
## 1. Eine syrische Heldin
Diese Woche wurde Yusra Mardini neue Sonderbotschafterin des
UN-Flüchtlingshilfswerks. Die Syrerin sprang, wie ihre Schwester und noch
zwei Flüchtlinge, 2015 auf dem Weg nach Griechenland aus dem defekten Boot.
Sie schwammen stundenlang, das Boot ziehend. Heute lebt sie in Berlin. Bei
der Olympiade in Rio nahm sie im „Team Refugees“ an Schwimmwettbewerben
teil. Mardini setzt sich für Flüchtlinge ein, traf dabei auch den Papst und
Barack Obama. „Yusra steht für die Hoffnungen, die Ängste und das
Riesenpotenzial, das die mehr als zehn Millionen jungen Flüchtlinge
weltweit haben“, sagte Filippo Grandi, der Hohe Flüchtlingskommissar der
Vereinten Nationen.
## 2. Weniger Malariatote
In meinem Kalender steht: Der 25. April ist Weltmalariatag. Deshalb
wollte ich wissen, wie die Lage ist. Die Zahlen machen Hoffnung. Laut
Weltmalariabericht 2016 gab es 21 Prozent weniger Neuinfizierungen
zwischen 2010 und 2015. Die Todesrate ging um 29 Prozent zurück.
## 3. Ein deutscher Marco Polo
Den meisten Arabisch Sprechenden in Europa sagt der Name Johannes
Schiltberger etwas, sie interessieren sich für ihn. Der 1380 in Freising
Geborene hatte an den Kreuzzügen teilgenommen, war 30 Jahre im Orient in
Gefangenschaft und schrieb nach seiner Flucht 1426 seine Erlebnisse auf.
Nun hat das Kalima-Projekt in Abu Dhabi eine lang erwartete Übersetzung
seiner Aufzeichnungen ins Arabische herausgegeben. Die arabisch sprechenden
Community in Europa, zu der ich gehöre, nimmt Schiltberger als eine Person
wahr, die den Orient mit dem Westen verbindet und die ebenso wie viele von
uns Unterdrückungserfahrung in orientalischen Ländern gemacht hat.
## 4. Alt ist schön
Die Österreicherin Erni Stollberg wurde mit 94 Jahren Model. Eine
Zufallsentdeckung auf Wiens Straßen. Stollberg wohnt unweit einer
angesagten Boutique namens Park, begegnete den Eigentümern öfters, grüßte
sie. Die fanden, sie habe eine natürliche Fotogenität. So habe man sich
kennengelernt, sagt Markus Strasser, Eigentümer der Boutique. Seit drei
Jahren komme Stollberg nun regelmäßig ins Park, sie sei einfach da, rede
auch manchmal mit Kunden. Die Fotos von ihr in verschiedenen Outfits
entstünden wie nebenbei auf seinem Handy.
## 5. Besser frühstücken
Auf Al-Dschasira wird diese Woche vor Cornflakes und Konfitüre gewarnt. Da
sei zu viel Zucker drin. Besser sei es, den Tag mit Joghurt und Obst zu
beginnen. Khaled Alesmael
Übersetzung: Waltraud Schwab
Der Autor ist Journalist aus Syrien und lebt in Schweden im Exil. Er ist
Stipendiat bei der taz. Sein Motto für diese Kolumne ist von Hegel: „Die
Zeitungslektüre am Morgen ist das Morgengebet der Realisten.“
29 Apr 2017
## AUTOREN
Khaled Alesmael
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.