Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Platz für alle
> Ausprobieren taz.lab Workshop für die Familie
Seit Mai 2016 reist Rawan Hourani (Foto) regelmäßig zwischen ihrer
Universität in Slowenien und Berlin hin und her, vor drei Monaten ist sie
endgültig in die Bundeshauptstadt gezogen. So kann sie sich ganz dem
Projekt „The Space“, das mittlerweile in der Bauhütte gegenüber dem
taz-Neubau beherbergt ist, widmen.
Im Vordergrund steht die Zusammenkunft von Menschen, vor allem Kindern, aus
aller Herren Länder – ein Platz für alle eben.
Das Ganze begann in einer Flüchtlingsunterkunft in Friedrichshain. Die
Kinder kamen zusammen, es wurde gebastelt und gespielt. Die Location erwies
sich jedoch schnell als unbrauchbar, der Zugang für Gäste war nicht
möglich. Also erfolgte Anfang diesen Jahres der Umzug, mittlerweile nehmen
regelmäßig bis zu 40 Kinder zwischen 7 und 14 Jahren teil, hauptsächlich
kommen sie aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. Dienstags und freitags
wird regelmäßig gebastelt und gebaut, donnerstagabends werden Jamsessions
mit Musikern aus aller Welt abgehalten.
Rawan Hourani will, dass man sich in der Nachbarschaft kennt und einander
unterstützt. So entstand auch der Kontakt und schließlich die Teilnahme am
diesjährigen taz.lab. Im Rahmen der Veranstaltung findet ein Workshop
statt, in dem Kinder Blumentöpfe kreieren können, die verschiedenen
Gemüsesorten ein Zuhause geben sollen. Später im Jahr wird dann
(hoffentlich gut) geerntet, gemeinsam gekocht und gegessen.
Jann-Luca Zinser
Workshop beim taz.lab: 11.30–15.30 Uhr,Bauhütte
15 Apr 2017
## AUTOREN
Gina Bucher
Jann-Luca Zinser
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.