# taz.de -- Die Flüchtlingskrise als Chance | |
> Flüchtlinge Migrationsexperten fordern Reform der Bildungspolitik | |
Bild: Jobbörse für Flüchtlinge in Berlin | |
BERLIN taz | Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration | |
und Migration (SVR) sieht die größten Herausforderungen der | |
Flüchtlingspolitik in der Bildung. Der Grund: Vor allem junge Menschen | |
fliehen nach Europa. Er schlägt in seinem Jahresgutachten, das am Dienstag | |
präsentiert wurde, vor, das Ausbildungssystem zu reformieren: Sinnvoll sei | |
eine Basisausbildung mit anschließender Spezialisierung. | |
Die Autoren des Gutachtens blicken größtenteils mit Ernüchterung auf die | |
bisherigen Ergebnisse der europäischen Flüchtlingspolitik. Dennoch bedürfe | |
es laut dem SVR mehr Europa, statt weniger – aber vor allem ein anderes. | |
Explizit meinen die Experten eine Stärkung der europäischen Institutionen | |
wie Frontex und das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) | |
und mehr Rückführungen. Aber auch integrationspolitische Vorschläge sind | |
dabei. So soll es in Europa ein „konditioniertes Freizügigkeitsrecht“ für | |
Flüchtlinge geben – Regionen mit Arbeitskräftebedarf etwa in der | |
Saisonarbeit sollten den Zuzug von Flüchtlingen erleichtern. | |
Weiter plädieren die Autoren des Jahresberichts für ein europäisches | |
Äquivalent zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Auch | |
Aufnahmezentren in Nordafrika wären denkbar – aber alles „unter dem Kompass | |
der Menschenrechte“, betonen die Wissenschaftler. | |
Trotz der Krise wolle der SVR auch die Chancen herausstellen, die sich | |
durch Migration ergeben. Der zweite Teil der Publikation richtet sich an | |
die deutsche Flüchtlingspolitik. Insbesondere in der Bundesrepublik müsse | |
man dem demografischen Wandel entgegenwirken. Und das gehe primär durch | |
Migration – trotz der abgeschwächten Willkommenseuphorie. Vor allem die | |
Wertevermittlung in den Willkommensklassen sei ein wichtiges Element der | |
Integration. Aber Werte müssten auch vorgelebt werden. Hier sei die | |
Mehrheitsgesellschaft in der Pflicht. Und der Rat appelliert an beide | |
Seiten: „Wir alle benötigen Geduld – Integration braucht Zeit“. Milan Pa… | |
26 Apr 2017 | |
## AUTOREN | |
Milan Panek | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |