# taz.de -- Vergleichstest Wo wir unsere Möbel kaufen, verrät angeblich, wer … | |
> verlagsseiten der taz.nord zum thema | |
Bild: Schicke Adresse: Stilwerk am Hamburger Fischmarkt | |
von Antonia Wegener | |
Sterne-Restaurants, Architektenbüros und Werbeagenturen gehören zur | |
Nachbarschaft. Die Elbmeile in der Nähe des Fischmarkts in Altona ist ein | |
Vorzeigeobjekt für das kosmopolitische und reiche Hamburg – und das | |
Stilwerk sein Möbelhaus. | |
Der erste Eindruck: Eingangshalle. Steinfußboden. Glasdach. Ich fühle mich | |
unpassend gekleidet und beobachtet. Blick bis in den siebten Stock. | |
Silberne Metallbalkone. Gläserne Fahrstühle fahren an weißen | |
Backsteinwänden hoch. | |
Orientierung: Das Stilwerk ist ein Marktplatz für Designermöbel. Hinter den | |
weißen Backsteinbögen der alten Malzfabrik verbergen sich auf sieben | |
Etagen 28 unabhängige Anbieter, die für jede Lebenslage und Wohnsituation | |
die richtige Ausstattung bieten. Damit das Shoppingvergnügen alle Sinne der | |
design-affinen Kunden anspricht, steht die Architektur des alten | |
Fabrikgebäudes im Vordergrund. Auf den wenigen Schildern stehen, wenn | |
überhaupt, wohlklingende Namen von internationalen und deutschen | |
Designerlabels. Am Eingang gibt es einen Informationsstand. Er hilft | |
Touristen und mir bei den anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten. | |
Milieu: Wo sind die Kunden? Ab und zu treten Menschen in die Eingangshalle: | |
Ihre Kleidung: klassisch bis modern und wahrscheinlich so teuer wie die | |
Möbel. Entsprechen Besucher diesem Bild nicht, sind sie mit großer | |
Wahrscheinlichkeit neugierige Touristen und keine zahlungskräftige | |
Kundschaft. Das Stilwerk steht wegen der Architektur als Hamburger | |
Sehenswürdigkeit im Reiseführer. Beim Innenausstatter Clic ist ein Ehepaar | |
im mittleren Alter vertieft in die Beratung mit einem Verkäufer. Der bringt | |
immer neue Paletten mit Sofastoffen. Die entscheidende Frage: Mit welchem | |
Stoff soll der 2.000 Euro teure Sessel bezogen werden? | |
Wie wird Geld gemacht? Qualität statt Quantität, hochwertige Einzelstücke | |
statt Serienmodelle. Viele Möbel der Läden im Stilwerk sind nach Maß und | |
auf Kundenwunsch. Die Designerläden im Stilwerk verkaufen nicht nur | |
einzelne Möbel, sondern konzipieren ganze Räume für Privatkunden und | |
Unternehmen. Zum Großteil sind Innenarchitekten und Architekten als | |
Fachberater angestellt. Die Kundschaft soll nicht nur hochwertige und | |
schicke Möbel bekommen, sondern auch die bestmögliche Beratung. | |
Königsdisziplin Küche: „Mindestens 20.000 bis 25. 000 Euro sollte ein Kunde | |
für seine Küche einplanen“, sagt eine Mitarbeiterin in einem | |
Ausstellungsraum der drei Küchenhersteller im Stilwerk. Viele Kunden würden | |
auch das doppelt oder dreifache dieses Betrags für ihre neue Küche | |
ausgeben. | |
„Die Ikea-Kunden von heute sind unsere Kunden von morgen“, sagt die Frau. | |
Erfahrungsgemäß würden sich viele nach einer Einbauküche des schwedischen | |
Möbelhauses für eine Anfertigung von Stilwerk entscheiden. Das | |
Preis-Leistungs-Verhältnis von Ikea-Küchen hält die Fachberaterin zwar für | |
angemessen, „allerdings ist eine Küche von uns eine Küche fürs Leben“. V… | |
Material bis zur Verarbeitung – die Qualität sei eine viel hochwertigere | |
als bei Ikea. Es sei ein Unterschied wie von Hugo Boss zu H&M. „Unsere | |
Kunden kommen wahrscheinlich nicht schon in fünf, sondern erst in 30 Jahren | |
wieder, um eine neue Küche zu kaufen.“ | |
8 Apr 2017 | |
## AUTOREN | |
Antonia Wegener | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |