# taz.de -- Schonfrist für Salafisten | |
> Prozess Zwölf Unterstützer der verbotenen salafistischen Gruppierung | |
> „Millatu Ibrahim“ müssen sich vor dem Landgericht Hamburg verantworten | |
Kaum hatte der gestrige Prozessauftakt gegen die mutmaßlichen Mitglieder | |
des salafistischen Vereins „Millatu Ibrahim“ begonnen, so war er auch schon | |
wieder vorbei. Nachdem der Vorsitzende Richter Schurz die Anwesenheit der | |
zwölf Angeklagten festgestellt hatte, reichten zehn ihrer Anwälte bereits | |
den Antrag auf Unterbrechung der Hauptverhandlung ein: zu spät seien die | |
Listen zur Besetzung der Richter eingegangen. | |
Damit verschiebt sich die Eröffnung der Hauptverhandlung um eine Woche. Die | |
Angeklagten wirkten verwirrt: „Hilft uns das jetzt?“, fragt einer der | |
jungen Männer mit langem Bart und schützend ins Gesicht gezogener Kapuze | |
einen der Mitbeschuldigten auf dem Weg aus dem Gericht. | |
Die Männer sind angeklagt, weil sie den salafistischen Verein Millatu | |
Ibrahim über dessen Verbot im Jahr 2012 hinaus fortgeführt haben sollen. | |
Der damalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) verbot die | |
Vereinigung, nach dem ihre Mitglieder bei gewaltsamen Ausschreitungen am 1. | |
Mai in Solingen die Wortführerschaft übernommen haben sollen. Es war das | |
erste offizielle Verbot eines salafistischen Vereins in Deutschland. | |
Friedrich warf den Mitgliedern vor, sich gegen die verfassungsmäßige | |
Ordnung und den Gedanken der Völkerverständigung zu richten und mit einer | |
kämpferischen Grundhaltung vorzugehen. | |
Konkret vorgeworfen werden den Angeklagten in Hamburg, als Verein Treffen | |
in Hinterhofmoscheen abgehalten und den Koran in der Fußgängerzone verteilt | |
zu haben. Der Beschuldigte Slim K. gilt als einer ihrer Anführer. Nach | |
Berichten des NDR soll er eine Fahrt zu einer Lübecker Moschee organisiert | |
haben, um dort andere Muslime für ihre Idee gewinnen zu wollen – unter | |
Androhung eines „heiligen Krieg“ in ihrer Moschee. | |
Die Schlüsselfiguren des Vereins, der Österreicher Mohamed Mahmoud und der | |
Berliner Gangster-Rapper Denis Cuspert, tauchten indes schon vor der Razzia | |
vor fünf Jahren ins Ausland ab: Cuspert kämpft inzwischen in Syrien für den | |
„IS“, wird nach einem Auftritt in einem Enthauptungsvideo als Terrorist | |
gesucht. | |
Im Prozess gegen ihre Anhänger soll ein Urteil erst im Dezember fallen. | |
muka | |
25 Apr 2017 | |
## AUTOREN | |
Muriel Kalisch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |