Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bremer Lektüre: Matthias Beilken über „Schiffsschwein Spekje“…
Meist lebt Rega Kerner an Bord eines Wohnschiffes in Vegesack. Jetzt hat
sie ein Buch über das Problem veröffentlicht, ein Bordschwein auf einer
frachtfahrenden Schute zu halten. Es ist eine Erzählung, fast schon ein
Roman. Aber nicht nur das Leben auf dem Schiff entspricht Kerners
Wirklichkeit. Auch die Schweinegeschichte ist wahr, wie bei einem Besuch
auf der „Noortje“ zu erfahren ist.
Das lange Deck des antiken Fischerschiffs hat etwas Majestätisches. „Aber
von hier oben habe ich einen toten Winkel von einem Kilometer voraus“,
mahnt Kerner. Als Steuermännin mit Patent hat sie oft lange Stahlkähne in
Schleusen gezirkelt, mit an jeder Bordwand nur einer Handbreit Platz. So
war es auch damals, als sie ein Schwein rettete, das hilflos in der
Schleusenkammer trieb.
Sie rettete das Tier, bot dem Minischwein an Bord eine Heimstatt und wurde
so versehentlich zur Schweinefreundin. Weil die private Haltung von
Schweinen ein Riesenproblem mit vielen Grauzonen ist und auch seitens der
„Züchter“ viel Schmuh betrieben wird, gibt es sogar einen Verein, dem Rega
Kerner beitrat: Schweinefreunde e. V. Der setzt sich dafür ein, dass auch
Schweine Rechte haben.
Während sie locker-flockig von ihrer Schweineleidenschaft erzählt, holt
Kerner die „Hausordnung“ aus einem Regal an der Stahlwand des zur Wohnstube
umgebauten Frachtraumes unter Deck und pocht damit ein wenig auf dem
Bohlentisch herum. Um eine minikleine nietenbesetzte Keule handelt es sich,
mit eingesetztem Bieröffner, auf deren Griff „Hausordnung“ steht. Außerdem
erzählt sie davon, wie sie quasi aus Versehen von einer Theater-AG in die
Medienwelt gerutscht ist, weil sie die damals neuartige Technologie der
Arbeit mit Video und Kamera besser verstand. Nach dem Abi wurde sie in
diesem Fach zu einer ziemlichen Spezialistin, betreute und leitete
Projekte, schulte LehrerInnen und gründete Bremens „Filmclub 7“ mit. Mit
Videofarben konnte sie zaubern. Ihre Karriere führte sie nach New York und
nach Polen.
Dabei blieb ihr Brotberuf als Binnenschifferin und die große
Kapitänskarriere erst mal auf der Strecke, letzteres kurioserweise weil sie
das Abi hat: Ein im Zweifelsfall zu schlaues Mädchen, das war den
Binnenschiffern suspekt. Es blieben Fahrensjahre mit selbst erbüffelten
Patenten auf dem Tanker ihres damaligen Lebensgefährten. Sie als
Vegetarierin, er als Kapitän nicht. Obwohl auch er Schweinefreund war: Er
hielt massenhaft Schweineteile in Folie verpackt, Rasse Deutsches
Edelschwein – in der Tiefkühltruhe. Mit an Bord waren außerdem zwei Hunde.
Der Sohn des Tankerkapitäns hielt in seiner Kammer im Bug außerdem einen
Papagei.
In diese Familie hinein wurde das Bordschwein Spekje quasi weggefunden und
davon handelt Kerners Erzählung. Und auch davon, dass selbst ein
„Minischwein“ nach einiger Zeit 100 Kilo wiegt, schweineschlau ist und über
einen gewissen Eigensinn verfügt. Hunde haben Herrchen, heißt es, Katzen
Diener – und Schweine Kameraden. Und zu einem Kamerad wurde Regas Schwein
dann auch, fasste zuverlässlich eigene Entschlüsse: „Wenn mein Schwein von
A nach B wollte, war der kürzeste Weg eine Linie. Und wenn auf der Linie
ein Stuhl stand …Pech für den Stuhl.“
Notwendigerweise vertrug sich die Schweinehaltung später nicht besonders
gut mit der Anwesenheit eines Kleinkindes. Selbst dann nicht, als Rega
Kerner von Bord ging und in eine Wohnung wechselte, die kleine Tochter
dabei. Ergo „wohnt“ Spekje jetzt woanders und die Schifffahrt ist zurzeit
lediglich ein Hobby, das zur Inspiration gereicht. Ihre blaue „Noortje“,
Baujahr 1928 in Danzig, Umbau 1946 in Amsterdam, dampft kaum mehr als
einmal im Jahr. „Weiter als nach Brake fahre ich mit der auch nicht mehr.“
Dafür nimmt sie immer mehr LeserInnen mit – als imaginäre Gäste, die dem
wohl einzigen Minischwein, das je auf einem Hausboot groß wurde, beim
Aufwachsen zusehen dürfen: Der Isensee-Verlag hat Kerners Schweinestory
liebevoll ediert.
[1][Rega Kerner: „Schiffsschwein Spekje]“, Isensee-Verlag, 240 S., 12,90
Euro
15 Apr 2017
## LINKS
[1] http://www.schiffschwein.de/
## AUTOREN
Matthias Beilken
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.