# taz.de -- ReportageIn der Türkei lebt die Mehrheit der aus Syrien Geflüchte… | |
Rund drei Millionen Geflüchtete leben in der Türkei – die meisten von ihnen | |
sind Syrer. Die Regierungspartei AKP instrumentalisiert sie für ihre Zwecke | |
im Rahmen des Flüchtlingsdeals mit der EU: Gegen die Zahlung von 3 | |
Milliarden Euro sollen die Menschen vor Ort versorgt und an der Weiterreise | |
gehindert werden. | |
Aber wie ist die Lage der Betroffenen? Der Journalist Tayfun Guttstadt hat | |
mit ihnen gesprochen: In Istanbul, in Diyarbakır, in der türkisch-syrischen | |
Grenzregion. Seine Reportage „Gestrandet. Geflüchtete zwischen Syrien und | |
Europa“ wirft ein Schlaglicht auf Menschen, die zwischen allen Stühlen | |
sitzen. Nur wenige haben es so weit geschafft, dass sie in der Türkei | |
arbeiten und leben können. Die Mehrheit vegetiert in Flüchtlingslagern oder | |
in den Slums der Metropolen. | |
Während die Gebildeten und gut Ausgebildeten leichter an Jobs und | |
Unterkünfte kommen, werden andere, darunter auch viele Kinder, in | |
Textilbetrieben und der Landwirtschaft ausgebeutet. Andererseits drücken | |
die Behörden bei Schwarzarbeit oder nicht korrekt angemeldeten | |
Geschäftsgründungen öfter mal beide Augen zu. Man versucht das Problem | |
kleinzuhalten und die wenigen Erfolgsgeschichten in die Öffentlichkeit zu | |
heben. | |
Viele Syrer sind frustriert und vom Westen enttäuscht. Ein Mann, den | |
Guttstadt in Istanbul trifft, berichtet von der Brutalität sowohl des IS | |
als auch des Assad-Regimes. Warum hat Europa, haben die USA nicht | |
eingegriffen, bevor es zu spät war? Das fragen sich demnach viele. Nur | |
wenige glauben daran, sich in der Türkei eine Zukunft aufbauen zu können. | |
Die einen wollen weiter, in die EU, obwohl sie sich des Risikos, auf dem | |
Weg ums Leben zu kommen, bewusst sind. Aber was haben sie noch zu | |
verlieren? Andere hoffen, eines Tages nach Syrien zurückkehren zu können, | |
das Land wieder aufzubauen. | |
Neben den Geflüchteten selbst hat Guttstadt auch mehrere | |
Hilfsorganisationen besucht. Während engagierte NGOs und regionale Gruppen | |
auf sich selbst gestellt sind, erhalten islamistische Einrichtungen | |
staatliche Unterstützung. Besonders ethnische und religiöse Minderheiten | |
leiden unter diesem Ungleichgewicht und sind in der Türkei mit einer | |
ähnlichen Ausgrenzung konfrontiert wie zuvor in Syrien. | |
In zahlreichen Gesprächen, minutiösen Beobachtungen begleitet von akribisch | |
recherchierten Hintergrundinformationen zeichnet Tayfun Guttstadt ein so | |
realistisches wie oftmals schockierendes Bild. Aber trotz aller | |
Verzweiflung blitzt immer mal wieder Hoffnung auf. | |
Gerrit Wustmann | |
Tayfun Guttstadt:„Gestrandet. Geflüchtete zwischen Syrien und Europa.“ | |
Reportage, Unrast Verlag, Münster 2017, 244 S., 16 Euro | |
25 Mar 2017 | |
## AUTOREN | |
Gerrit Wustmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |