Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Das ist eine reelle Gefahr“
> Europapolitik In der Körber-Stiftung wird darüber diskutiert, ob
> Deutschland gerade Europa zerstört
taz: Herr Kundnani, ist der Euro eine Waffe für Deutschland?
Hans Kundnani: Das impliziert ja, dass Deutschland den Euro mit Absicht
benutzt, um die anderen zu schlagen. Ich glaube nicht, dass
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) den Euro absichtlich als Waffe
benutzt, sondern, dass er alles tut, um Europa zu retten und die gemeinsame
Währung nachhaltig zu machen. Trotzdem – und das ist die Tragödie – führt
dies zu einer Schwächung Europas.
Ist es denn wichtig, ob dies mit Absicht geschieht?
Ja, weil es dadurch Unterschiede zur Vergangenheit gibt. Und weil es auch
wichtig ist, zu sehen, wie man damit umgeht.
Zerstört Deutschland Europa?
Ich behaupte nicht, dass Deutschland das absichtlich tut. Und es gibt
andere Länder, die auch ihren Beitrag dazu leisten – nicht zuletzt mein
Land, Großbritannien. Aber: Die Mittellage Deutschlands, geographisch wie
politisch, und dass es das mächtigste Land in Europa ist, heißt, dass es
die größte Verantwortung trägt. Deswegen kann man behaupten, dass
Deutschland in erster Linie für die Folgen der Eurokrise verantwortlich
ist.
Inwiefern?
Wie man über den Ersten Weltkrieg als eine Urkatastrophe spricht, die zu
den anderen Katastrophen geführt hat, sehe ich die Eurokrise als Urkrise.
Das Versagen in der Eurokrise hat auch dazu geführt, dass Europa nicht in
der Lage war, eine kohärente Antwort auf die anderen Krisen – die
Ukrainekrise und die Flüchtlingskrise – zu finden. Und jetzt gibt der neue
US-Präsident andere Rahmenbedingungen vor. Man braucht eigentlich ein sehr
geeintes Europa, um darauf eine Antwort finden zu können. Ich fürchte, dass
Deutschland und Europa mit der Wahl Donald Trumps den Preis für dieses
Versagen zahlen.
Bricht die EU auseinander?
Das ist eine reelle Gefahr. Es gibt aber Allerdings gibt es auch ein
Szenario, in dem Europa durch diese Krise zusammenrückt. In den vergangenen
sieben Jahren ist das nicht passiert, weshalb ich immer pessimistischer
werde. Die gemeinsame Währung ist nicht auseinandergebrochen, sondern die
Art von Integration, die die deutsche Politik durchgesetzt hat, stärkt den
Euro-Skeptizismus.
Interview: Caren Miesenberger
Podiumsdiskussion „Zerstört Deutschland Europa?“ mit Hans Kundnani vom
German Marshall Fund, Martin Kotthaus vom Auswärtigen Amt und Stefan
Kornelius, Ressortleiter Außenpolitik der Süddeutschen Zeitung: 19 Uhr,
Körber-Forum, Kehrwieder 12
22 Feb 2017
## AUTOREN
Caren Miesenberger
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.